Supervision, Coaching, Organisationsberatung
Einzelseminar:
Mittendrin – Leben und Arbeiten in fragilen Zeiten
Kurzinfo
- Freitag, 04. Juni 2021 15:00-22:00 Uhr
 - Samstag, 05. Juni 2021 09:30-15:00 Uhr
 - Sonntag, 06. Juni 2021 16:00-19:00 Uhr
 
Der ISI-Kongress 2021
nach Abschluss des Kongresses mit aktuellen Materialien zum Vortrag und zu den Workshops
Beschreibung
Nach Abschluss des Kongresses 2021 können wir Ihnen nun folgende Materialien zur Verfügung stellen:
Kongress 2021: Grapentin, Paul Gerhard, Eröffnung „Gracias A La Vida“
Kongress 2021: Grapentin, Paul Gerhard, Zitat zur Sanftheit
Kongress 2021: Renate Ritter: Literaturliste zum Vortrag
Kongress 2021: Renate Ritter WS 1
Kongress 2021: Katharina Witte WS 2
Kongress 2021: Alfred Hinz WS 3
Kongress 2021: WS 4 Inge-Marlen Ropers: Wunschkompetenz
Kongress 2021: WS 6 Caroline Ebel: Wege der (Berufs-)Biografie
Kongress 2021: Dr. Christoph Hutter WS 7
Kongress 2021: Teilnehmerreaktionen
Programm im Überblick
Freitag, 04. Juni 2021
| 15:00 Uhr | Anreise und Anmeldung im Tagungsbüro | 
| 16:00 Uhr | Begrüßung: Paul Gerhard Grapentin | 
| 16:15 Uhr | Grußwort des Deutschen Fachverbandes für Psychodrama (DFP): Gudrun Koch (Vorsitzende) | 
| 16:20 Uhr | Einstimmung: Christa Meyer-Gerlach | 
| 16:45 Uhr | 
 Hauptvortrag: Renate Ritter Mit szenischer Verarbeitung im Plenum: Dr. Andreas Krebs  | 
| 19:30 Uhr | Ausklang des Tages: Karin Heming | 
Samstag, 05. Juni 2021
| 10:00 Uhr | Workshop 1–7 (siehe unten) | 
| 14:00 Uhr | Mittagspause mit Lunchpaket | 
| 14:30 Uhr | Schlussakkord: Christa Meyer-Gerlach | 
| 15:00 Uhr | Ende | 
Sonntag, 06. Juni 2021
| 16:00 Uhr | digitale Verarbeitung für alle Teilnehmende am Kongress (online per Zoom) Karin Heming; Christiane Kuhnt;  | 
| 19:00 Uhr | Ende | 
7 parallele Workshops
Samstagvormittag, 10:00–14:00 Uhr
WS 1 
Renate Ritter 
Zu kollektiven Stimmungsdynamiken 
Menschen stehen in ihren Arbeits- und Lebenskontexten in gesellschaftlichen Umbauprozessen mit Ängsten vor dem Verlust der Zugehörigkeit. 
weiterlesen …
WS 2
Katharina Witte 
Stabil – fragil 
Eine Wanderung durch die innere Wohnung
Was brauche ich an Stabilität / Fragilität in meinem Leben, was in meiner Arbeit in diesen Zeiten? Wie viel Fragilität kann ich aushalten…
weiterlesen …
WS 3 
Alfred Hinz 
Als kein Ausweg zu sehen war – Wahrheits- und Wirklichkeitskonstruktionen in Zeiten der Pandemie 
Zu den Zumutungen des Seins gehört es, dass die äußere wie die innere Welt, voller Widersprüche, Unklarheiten, Ungewissheiten und Uneindeutigkeiten ist. 
weiterlesen …
WS 4 
Inge-Marlen Ropers 
Über die Kunst des Wünschens zu einem besseren Miteinander 
Wie sich Aspekte einer „Wunschkompetenz“ (Rieforth,2020) und szenisch-kreative Methoden des Psychodramas gegenseitig befruchten …
weiterlesen …
WS 5 Fällt leider aus
Prof. Dr. Ferdinand Buer 
Kreativität zum Glück. Oder: Wie wir soziale Spannungen auch nach Corona bewältigen können. 
In dieser Corona-Zeit waren bzw. sind so einige soziale Spannungen zu bewältigen, um mit unserem Alltag einigermaßen klar zu kommen. 
weiterlesen …
WS 6 
Caroline Ebel 
Wege der (Berufs-)Biografie oder „Wie sieht eigentlich der Boden unter meinen Füßen aus?“ 
„Biographizität“ bezeichnet unser Streben und unsere Fähigkeit, Ereignisse und Erlebnisse retrospektiv in einen Sinnzusammenhang zu bringen…. 
weiterlesen …
WS 7 
Dr. Christoph Hutter 
Zwischen Engagement und Ausschluss – Das Dilemma der sortierten Gesellschaft 
Vor wenigen Jahren zeigte die Streitschrift „Die sortierte Gesellschaft“ ein echtes Dilemma auf. Auf der einen Seite müssen wir uns als Menschen …
weiterlesen …
Änderungen vorbehalten
Zielgruppe
- alle Interessierten
 - Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut:innen
 - Führungskräfte, Sozialmanager:innen
 - Heilpraktiker:innen für Psychotherapie
 - Pädagog:innen, Sozialpädagog:innen, Sozialarbeit:innen, Erzieher:innen
 - Supervisor:innen, Coaches, Trainer:innen
 
Voraussetzungen- keine
 
Kosten
Tagungsbeitrag: 180 €
Nicht enthalten sind die Kosten für Ihre [https://isi-hamburg.org/seite/unterbringung.html|Unterkunft,] die Sie bei Bedarf bitte selbständig buchen.
ISI-Ausbildungskandidat:innen in lfd. Weiterbildungen: 150 €.
Ort
Die Veranstaltung findet in Hamburg statt.
Nicht enthalten sind die Kosten für Ihre [https://isi-hamburg.org/seite/unterbringung.html|Unterkunft,] die Sie bei Bedarf bitte selbständig buchen.
ISI-Ausbildungskandidat:innen in lfd. Weiterbildungen: 150 €.




