Lehrbeauftragte
Caroline Ebel
- Musikerin
- Musikpädagogin
- Supervisorin und Coachin (ÖVS)
Kurz-Vita:
Caroline Ebel lebt und arbeitet heute in Wien. Sie ist in der Musiklehrer:innenbildung sowie in der Lehr- und Personalentwicklung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien tätig, Außerdem arbeitet sie als Supervisorin und Coach und Trainierin in freier Praxis. In München studierte sie Musikpädagogik und Betriebswirtschaftslehre. Über viele Jahre war sie als freischaffende Musikerin und Musikpädagogin tätig, ebenso als Musiklehrerin an Gymnasien in Bayern und Niedersachsen.
Gewinnerin des Cora-Baltussen-Preises der DGSv 2020.
Gewinnerin des Cora-Baltussen-Preises der DGSv 2020.
Fachgebiete
- Supervision, Coaching
- Organisationsberatung
- Erwachsenenbildung
- ISI-Alumni-Netzwerk
Jahrgang
1976
Ort
Wien
Kontakt

Kommende und laufende Angebote mit Caroline Ebel
01.04.2024 – 01.04.2026
Verkürzte Weiterbildung zum/zur Supervisor:in und zum/zur Coach:in (DGSv)
Zertifikatskurs: DGSv zertifiziert Kurs 17
Bitte melden Sie sich zum kostenlosen Aufnahmeprozess oder zu einem Vorgespräch an.
Bitte melden Sie sich zum kostenlosen Aufnahmeprozess oder zu einem Vorgespräch an.
Fachbereich/e:
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
26.04.2024 – 28.04.2024
Entscheidungsmodul verkürzte Weiterbildung zum/zur Supervisor:in
Zertifikatskurs: DGSv zertifiziert Kurs 17 Bitte melden Sie sich zum kostenlosen Aufnahmeprozess oder zu einem Vorgespräch an.
Fachbereich/e:
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
14.06.2024 – 16.06.2024
Einführung in Theorie und Praxis von Supervision (und Coaching)
Supervision
ist ein Beratungsformat, das zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit eingesetzt wird
dient grundsätzlich der Entwicklung von Personen und Organisationen
betrachtet personale, interaktive und organisationale Aspekte
bezieht …(mehr)
ist ein Beratungsformat, das zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit eingesetzt wird
dient grundsätzlich der Entwicklung von Personen und Organisationen
betrachtet personale, interaktive und organisationale Aspekte
bezieht …(mehr)
Fachbereich/e:
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
22.07.2024 – 26.07.2024
Arbeit mit Berufsbiografien, Rollenrepertoire, individuelle Kompetenzprofile
Die Teilnehmer:innen der Gruppe lernen sich durch die Bearbeitung ihrer Berufsbiografien näher kennen.
Die Anwendung soziometrischer Methoden zur Bearbeitung von Berufsbiografien steht im Mittelpunkt.
Lernform:
Szenisches Spiel, Symbolarbeit, Time-line
K 17.3 SPW …(mehr)
Die Anwendung soziometrischer Methoden zur Bearbeitung von Berufsbiografien steht im Mittelpunkt.
Lernform:
Szenisches Spiel, Symbolarbeit, Time-line
K 17.3 SPW …(mehr)
Fachbereich/e:
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
13.12.2024 – 15.12.2024
Szenisch-kreative Techniken in Gruppen- und Teamsupervision
Anhand eigener Fallbeispiele der Teilnehmenden werden die Grundlagen und Techniken des szenisch-kreativen Arbeitens erweitert und erprobt. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der Anwendbarkeit im Bereich von Supervision und Coaching.
K 17.5 SPS 3
Fachbereich/e:
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
09.05.2025 – 11.05.2025
Aspekte von Organisation in Supervision und Coaching
Dieses Praxisseminar schließt an das vorausgehende Theorieseminar „Verständnis von Organisation und Supervision in veränderten Arbeitswelten“ an. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Kenntnisse und Modelle aus der Theorie auf die supervisorische Arbeit der Teilnehmer:innen …(mehr)
Fachbereich/e:
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
05.09.2025 – 07.09.2025
Konfliktbearbeitung in Supervision und Coaching
Konflikte werden einerseits als aufreibend und kräftezehrend erlebt, andererseits liegt in ihnen Potenzial für Entwicklung. Oft liegen hinter Konflikten verletzte Bedürfnisse oder die Befürchtung, dass Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Konflikte …(mehr)
Fachbereich/e:
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
20.10.2025 – 24.10.2025
Vertiefung szenisch-kreativer Techniken, Soziometrie, Aufstellungen
Die Möglichkeiten soziometrischer Methoden und psychodramatischer Aufstellungen in supervisorischen Prozessen werden anhand eigener beruflicher Fragestellungen der Teilnehmerinnen erarbeitet.
Erweiterung der MethodenkompetenzSoziale- und InteraktionskompetenzSystematisierung …(mehr)
Erweiterung der MethodenkompetenzSoziale- und InteraktionskompetenzSystematisierung …(mehr)
Fachbereich/e:
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
16.01.2026 – 18.01.2026
Das persönliche Profil als Supervisor:in/Coach:in, Abschluss
Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich abschließend mit ihrem individuellen Profil als Supervisor:n/Coach.
Die Zusammenschau des bisher erworbenen Wissens und der persönlichen Kompetenzen wird miteinander gestaltet.
Die Darstellung des individuellen …(mehr)
Die Zusammenschau des bisher erworbenen Wissens und der persönlichen Kompetenzen wird miteinander gestaltet.
Die Darstellung des individuellen …(mehr)
Fachbereich/e:
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
10.04.2026 – 12.04.2026
Abschluss-Kolloquium der verkürzten Weiterbildung zum/zur Supervisor:in und zum/zur Coach:in
Die Teilnehmer:innen präsentieren spezielle Aspekte ihrer Abschlussarbeiten.
Der Weiterbildungserfolg wird durch die Ausbildungsleitung bewertet.
Abschluss der Weiterbildung.
K 17.11 SPS 6
Der Weiterbildungserfolg wird durch die Ausbildungsleitung bewertet.
Abschluss der Weiterbildung.
K 17.11 SPS 6
Fachbereich/e:
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Literatur von Caroline Ebel:
2019
Ebel, Caroline
Ebel, Caroline
Zwischen Wechsel und Kontinuität – Mein (berufs-)biografischer Entwicklungsprozess während der Weiterbildung zur Supervisorin/ Coach –