Die Psychodrama-Theorielandkarte: 11-teilige Filmreihe von und mit Dr. Christoph Hutter
In 11 ca. 1-stündigen Episoden erläutert Dr. Hutter den Weg von der therapeutischen Philosophie Morenos zu einer Theorie des Psychodramas. Alle 11 Filme sind einzeln oder als gesamte Reihe zu erwerben bei Auditorium Netzwerk.
Update zur Corona-Zeit
Aus aktuellem Anlass aufgrund der Corona-Pandemie haben wir uns entschlossen, hier das gesamte Filmpaket kostenlos zum Streaming freizuschalten. Diese Möglichkeit wird nur zeitlich begrenzt angeboten. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und Bewertung direkt im Auditorium Netzwerk.
Film 1
Theorieüberblick: Von der therapeutischen Philosophie Morenos zu einer Theorie des Psychodramas
Dauer: 1:00:34 h
- Einführung (ab 0:01:49 h)
- Szene (ab 0:06:38 h)
- Melioristische Katharsis (ab 0:12:23 h)
- Von der Szene zur Katharsis (ab 0:18:48 h)
- Strukturtheorien (ab 0:21:23 h)
- Szenische Inhaltsdiagnostik (ab 0:28:04 h)
- Die sechs Instrumente des Psychodramas (ab 0:32:42 h)
- Das psychodramatische Prozessmodell (ab 0:49:20 h)
- Das Psychodrama in der Beziehung zu anderen Verfahren (ab 0:52:03 h)
- Tree of Science (ab 0:55:12 h)
- Formate und Verfahren (ab 0:57:45 h)
Film 2
Die komplexe Szene als Ausgangspunkt der Psychodramatheorie
Dauer: 0:55:23 h
- Komplexität (ab 0:04:01 h)
- Vieldeutigkeit (ab 0:08:44 h)
- Von der leeren Bühne zur explorierten Bühne (ab 0:12:09 h)
- Morenos Handlungsbegriff (ab 0:24:26 h)
- Hier und Jetzt (ab 0:33:11 h)
- Surplus Realität (ab 0:42:30 h)
- Zusammenfassung (ab 0:53:09 h)
Film 3
Morenos Begriff der Katharsis
Dauer: 0:44:12 h
- Facettenreichtum des kathartischen Geschehens (ab 0:07:59 h)
- Der kathartische Schritt (ab 0:12:25 h)
- Bewertungsmaßstäbe (ab 0:16:41 h)
- Der Beitrag der Inhaltsdiagnostik (ab 0:25:35 h)
- Der Beitrag der Strukturtheorien (ab 0:28:26 h)
- Ein multiachsiales Diagnostiksystem (ab 0:37:32 h)
Film 4
Morenos Rollentheorie
Dauer: 1:32:40
- Quellen der Rollentheorie (ab 0:02:45 h)
- Die Bausteine einer Rolle (ab 0:07:59 h)
- Die Entstehung und Veränderung des Rollenrepertoires (ab 0:21:50 h)
- Der Mensch als soziokulturelles Atom (ab 0:40:06 h)
- Die Bedeutung der Rollen für Diagnostik und Intervention (ab 0:54:54 h)
Film 5
Soziometrie
Dauer: 1:16:40 h
- Die Kerngedanken von Morenos Soziometrie (ab 0:01:55 h)
- Bausteine der Soziometrie (ab 0:15:13 h)
- Soziometrische Diagnostik (ab 0:46:41 h)
- Zwischenruf: Helen Hall Jennings (ab 0:57:22 h)
- Warum sind Menschen aufeinander bezogen (ab 1:00:03 h)
- Strategien und Instrumente, um soziale Realität zu erfassen (ab 1:11:41 h)
- Von der Soziometrie zur Netzwerkforschung (ab 1:14:17 h)
Film 6
Kreativer Zirkel
Dauer: 1:04:23 h
- Die sechs Phasen des kreativen Zirkels (ab 0:04:11 h)
- Ein Blick auf den ganzen Zirkel (ab 0:25:07 h)
- Interventionen im kreativen Zirkel (ab 0:33:27 h)
Film 7
Psychodrama – Die szenische Inhaltsdiagnostik
Dauer: 0:54:23 h
- Von der Struktur der Szene zu ihren Inhalten (ab 0:01:22 h)
- Das Zusammenspiel der fünf Inhaltsdimensionen (ab 0:05:03 h)
- Physiodrama: die psychosomatische Dimension der Szene (ab 0:12:03 h)
- Psychodrama: die individuell-biografische Dimension der Szene (ab 0:21:02 h)
- Soziometrie: die Beziehungsdimension der Szene (ab 0:27:27 h)
- Soziodrama: die gesellschaftliche Dimension der Szene (ab 0:31:36 h)
- Axiodrama: die normative Dimension der Szene (ab 0:34:03 h)
- Singularität: die Einmaligkeit der Szene (ab 0:42:49 h)
- Die Szene als Brücke zu unterschiedlichen Wissenschaften (ab 0:51:39 h)
Film 8
Gruppe und Bühne als Arbeitsmodi des Psychodramas
Dauer: 0:42:38 h
- Die Gruppe – eine biografische Annäherung (ab 0:01:16 h)
- Die Gruppe als Gelenkstelle zwischen Individuum und Gesellschaft (ab 0:08:07 h)
- Wirkmechanismen der Gruppe (ab 0:19:30 h)
- Das Verhältnis von Gruppe und Bühne (ab 0:25:25 h)
- Die Surplus-Realität als zentraler Wirkfaktor der Bühne (ab 0:31:05 h)
- Die Bühne verdoppelt und verstärkt die Wirkmechanismen der Gruppe (ab 0:35:47 h)
Film 9
Protagonist, Hilfs-Ich und Leitung – Handlungsrollen und Handlungsprinzipien
Dauer: 0:46:52 h
- Die Autonomie des Protagonisten (ab 0:01:29 h)
- Stellvertretung (Sz: 06:46-09:10 Der Gottspieler und die Zustimmung der Gruppe) (ab 0:06:44 h)
- Die Protagonistenwahl und der Schritt von der Bühne (ab 0:09:11 h)
- Die Angewiesenheit des Menschen (Sz: 12:46-15:31 Das Gottspiel der Kinder) (ab 0:11:32 h)
- Zur Philosophie des Hilfs-Ichs: Der Mensch zwischen Autonomie und Abhängigkeit (ab 0:16:06 h)
- Technische Anmerkungen zum Hilfs-Ich (ab 0:24:57 h)
- Die Relativierung der Macht der Leitung (ab 0:30:18 h)
- Die Macht der Leitung (ab 0:36:04 h)
Film 10
Techniken und Arrangements
Dauer: 1:37:58 h
- Die Instrumente des Psychodramas (ab 0:01:45 h)
- Klärungen zur Methodendiskussion (ab 0:03:49 h)
- Eine Landschaft psychodramatischer Techniken (ab 0:08:54 h)
- Die Basistechniken des Psychodramas (ab 13:04 h)
- Prozessbegleitung und Moderation auf der Begegnungsbühne (ab 0:31:07 h)
- Erwärmung (ab 0:35:34 h)
- Soziometrische Techniken und Arrangements (ab 0:47:34 h)
- Inszenierungstechniken (ab 0:59:31 h)
- Bühnentechniken für das Gruppenspiel (ab 1:05:02 h)
- Techniken für die Einzelarbeit (ab 1:17:04 h)
- Technische Hinweise für die Integrationsphase (ab 1:26:22 h)
- Psychodramatische Arrangements und technische Anleihen bei anderen Verfahren (ab 1:34:33 h)
Film 11
Psychodrama – innere und äußere Prozesse
Dauer: 1:01:56 h
- Die Bedeutung des Prozesses für die therapeutische Philosophie Morenos (ab 0:01:51 h)
- Der kreative Zirkel (ab 0:03:37 h)
- Alternative Modelle zur inneren Prozessdynamik (ab 0:08:47 h)
- Der Ertrag der alternativen Modelle für das Verständnis des kreativen Zirkels (ab 0:29:09 h)
- Zwei kritische Rückfragen zur sozialen Differenzierung (ab 0:39:11 h)
- Das Case Management als Modell für äußere Prozessabläufe (ab 0:43:11 h)
- Psychodramatische Diagnostik (ab 0:49:10 h)
- Der Kontrakt als roter Faden durch den äußeren Prozess (ab 0:51:36 h)
- Die Frage nach der Wirksamkeit des Psychodramas (ab 0:54:16 h)