Humanistische Psychotherapie
ISI-Einzelseminare in Humanistischer Psychotherapie
Spezielles Wissen erlangen in 2 bis 3 Tagen
Die ISI-Einzelseminare sind in der Regel ohne weitere Vorkenntnisse für jeden buchbar und vermitteln an 2 bis 3 zusammenhängenden Tagen geballtes Wissen zu speziellen Themen.
Zur Zeit buchbare Einzelseminare in Humanistischer Psychotherapie
04.06.2022 (Kursnr. 5183)
Psychodrama-Gruppenweiterbildungssupervision
Im Vordergrund steht die Bearbeitung der eigenen psychodramatischen Praxis. Es werden fallbezogene Situationen reflektiert und auf dem Hintergrund beruflicher Identität geklärt.
Die Teilnehmer erhalten Feedback und Anregungen …(mehr)
Die Teilnehmer erhalten Feedback und Anregungen …(mehr)
Kursleitung
10.06.2022 – 11.06.2022 (Kursnr. 5051)
ISI-Kongress 2022: “Was uns trotz allem ins Leben zieht“ | mit Jubiläumsfest: 20 Jahre ISI
27.08.2022 (Kursnr. 5182)
Psychodrama-Gruppenweiterbildungssupervision
Im Vordergrund steht die Bearbeitung der eigenen psychodramatischen Praxis. Es werden fallbezogene Situationen reflektiert und auf dem Hintergrund beruflicher Identität geklärt.
Die Teilnehmer erhalten Feedback und Anregungen …(mehr)
Die Teilnehmer erhalten Feedback und Anregungen …(mehr)
Kursleitung
08.10.2022 (Kursnr. 5207)
Psychodrama-Gruppenweiterbildungssupervision
Im Vordergrund steht die Bearbeitung der eigenen psychodramatischen Praxis. Es werden fallbezogene Situationen reflektiert und auf dem Hintergrund beruflicher Identität geklärt.
Die Teilnehmer erhalten Feedback und Anregungen …(mehr)
Die Teilnehmer erhalten Feedback und Anregungen …(mehr)
Kursleitung
21.10.2022 – 23.10.2022 (Kursnr. 5096)
Grundlagen Humanistischer Psychotherapie
Mit diesem Seminar besuchen Sie den zentralen Baustein zur Nachqualifizierung für die Erlangung des Zertifikates in humanistischer Psychotherapie nach den Richtlinien der (AGHPT). Hierzu sind Absolventen …(mehr)
21.10.2022 – 23.10.2022 (Kursnr. 5066)
Grundlagen Humanistischer Psychotherapie (Einstiegsseminar)
Mit diesem Seminar besuchen Sie den zentralen Baustein zur Nachqualifizierung für die Erlangung des Zertifikates in humanistischer Psychotherapie nach den Richtlinien der (AGHPT). Hierzu sind Absolventen …(mehr)
24.02.2023 – 26.02.2023 (Kursnr. 5099)
Grundlagen der Psychodramatheorie – Die Heilung der Szene
Zwei Ideen stehen im Zentrum von Morenos therapeutischer Philosophie: Zum einen der Versuch, sich auf die ganze Komplexität des Lebens einzulassen. Es gibt kein Gefühl, keinen Einfall, keine Beziehung, die auf der …(mehr)
Kursleitung
24.03.2023 – 26.03.2023 (Kursnr. 5100)
Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Psychodrama in der Einzeltherapie
Das Psychodrama ist ursprünglich als Verfahren der Gruppentherapie entworfen worden, es hat sich aber eine Praxis der psychodramatischen Einzelarbeit etabliert, das als „bipersonales Psychodrama“, als „Psychodrama …(mehr)
Kursleitung
21.04.2023 – 23.04.2023 (Kursnr. 5101)
Emotionsregulation und Leibbezug
Die Wahrnehmung körperlichen Erlebens jenseits von Sprache birgt eine reiche Quelle schöpferisch-kreativer Ressourcen.
Phänomene eigener körperlicher Resonanz eröffnen den Weg zu unbewussten Inhalten und können über …(mehr)
Phänomene eigener körperlicher Resonanz eröffnen den Weg zu unbewussten Inhalten und können über …(mehr)
Kursleitung
16.06.2023 – 18.06.2023 (Kursnr. 5102)
Krankheit, Gesundheit, Prävention. Allgemeine und spezielle Störungslehre psychischen Leids
Wie lässt sich mit psychodramatischen Begrifflichkeiten Krankheit und Gesundheit verstehen, wie können wir Wirkfaktoren identifizieren, die einen therapeutischen Prozess befördern. Weiterhin lernen wir psychodramatische …(mehr)
Kursleitung
25.08.2023 – 27.08.2023 (Kursnr. 5103)
Offene Psychodrama-Werkstatt: Gruppenleitung und Anwendungstraining
Sowohl die Leitung von Gruppen als auch psychodramatisches Arbeiten ist ein Kunsthandwerk, was erlernt und eingeübt werden will. Dieses praxisnahe Seminar ist dem konkreten Ausprobieren und Anwenden gewidmet. Jede und Jeder …(mehr)
Kursleitung
22.09.2023 – 24.09.2023 (Kursnr. 5104)
Traumasensible Ansätze – Ressourcenorientierung und Stabilisierung
Psychodramatisch kann Trauma als extreme Spontaneitätsstörung, die das kreative Potenzial einer Person nachhaltig beeinträchtigt, gesehen werden.
Mit Hilfe psychodramatischen Arbeitens kann traumatisierten Menschen …(mehr)
Mit Hilfe psychodramatischen Arbeitens kann traumatisierten Menschen …(mehr)
20.10.2023 – 22.10.2023 (Kursnr. 5109)
Einführung in die Gestalttherapie
Gestalttherapie ist ein Emotions- und Erlebnis-zentriertes Verfahren. In diesem Seminar wird die Gestalttherapie zunächst kurz innerhalb der humanistischen Psychotherapie verortet und die Entstehungsgeschichte erläutert. …(mehr)
Kursleitung