Die Fest-Veranstaltung zum 50 Jahrestag der IAGP (International Association for Group Psychotherapy and Group Processes) findet vom 24. bis 25. Juni in Zürich statt. Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine möglichst zahlreiche Teilnahme zu ermöglichen. An der Jubiläumsveranstaltung werden neben Grete Leutz, als letztem lebenden Gründungsmitglied, eine ganze Reihe von international renommierten ExpertInnen aus dem Gruppenbereich teilnehmen, u.a. Heloisa Fleury aus Sao Paulo, Jacob Gershoni aus New York, Deniz Altnay aus Istanbul., aber auch Ursula Hauser und Susanne Kunz-Mehlstaub. Wir glauben, dass diese Feier eine gute Gelegenheit bietet sich mit Kolleginnen und Kollegen aus unseren Arbeitsbereichen weiter zu vernetzen und wertvolle Einblicke in Neuerungen unserer Profession zu gewinnen. Hier finden Sie das Programm und die Anmeldeseite.
P
30 Jahre FEPTO Zoom-Meeting 01.04.2023
Am 01.04.2023 lädt die FEPTO (Federation European Psychodrama-Trainings-Organizations) zu einem Zoom-Meeting anläßlich des 30 jährigen Bestehens ein. Alle Interessierten können sich am 01.04. um 20:00 Uhr CET unter folgendem Link zur Feier einwählen.
P
Besuch aus Kiew
Am 23.02.2023 hatten wir aufgrund der Initiative von Julia Solovieva Besuch von Kolleginnen aus Kiew: Ljudmila Litvinenko und Olga Naumenka. Ludmilla ist Gründerin und Leiterin des Psychodrama-Institutes in Kiew, das einen Schwerpunkt in der Bearbeitung von Posttraumatischen Belastungsstörungen hat. Es war ein sehr anregendes Treffen und wir hoffen, wir können diesen Kontakt bei Gelegenheit fortsetzen.
Julia Solovieva hat einen Feature erarbeitet, in dem eine Rockband im Krieg in der Ukraine durch die letzten Monate begleitet wird. Der Beitrag wurde im NDR gesendet. Sehr hörenswert.
CMG
Zertifikate überreicht
Folgende Personen konnten aufgrund ihrer erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung am ISI ihr Zertifikat in Empfang nehmen:
Frau Maike Becker, Wrohm
zertifiziert als Supervisorin und Coach
Herr Till Bräkling, Grasberg
zertifiziert als Supervisor und Coach
Frau Jutta Nordsiek, Uetersen
zertifiziert als Psychodrama-Praktikerin für Gruppenleitung und Beratung
Frau Birgit Wennrich, Deinste
zertifiziert als Supervisorin und Coach
Frau Katrin Krüger, Soest
zertifiziert als Supervisorin und Coach
Frau Dorothea Fehring, Lübeck
zertifiziert als Psychodrama-Praktikerin für Gruppenleitung und Beratung
Frau Alexandra Prenzel, Hamburg
zertifiziert als Supervisorin und Coach
Herr Markus Müller, Hamburg
zertifiziert als Supervisor und Coach
Frau Andrea Groß-Reuter, Dormagen
zertifiziert als Supervisorin und Coach
Frau Dr. Tamara Jacubeit, Hamburg
zertifiziert als Supervisorin und Coach
Wir freuen uns sehr darüber, gratulieren sehr herzlich und wünschen alles Gute für die Praxis.
CMG
Das ISI in Zahlen 2022
2022 wurden im ISI
- 71 Seminare (64 in 2021) mit
- 186 Tagen (134 in 2021) insgesamt durchgeführt.
- 38 Lehrbeauftragte und Dozenten (35 in 2021) waren in den Seminaren tätig.
- 929 Teilnehmende (681 in 2021) (gezählt pro Seminar) besuchten an
- 1.488 Unterrichtsstunden im Lehrplan (1.072 in 2021) mit
- 2.434 Weiterbildungstagen (1.426 in 2021) (8 UStd. pro Teilnehmenden) die Seminare.
Damit sind 2022 insgesamt
- ca. 19.470 Weiterbildungsstunden (11.407 in 2021) (UStd. pro Teilnehmenden) im ISI durchgeführt worden. Nicht berücksichtigt sind der Umfang der Lehrsupervision und weitere Angebote, in denen insgesamt
- ca. 90 Honorardozenten tätig waren.
P
Gute Wünsche für 2023. Neue Institutsleitung im ISI: Christa Meyer-Gerlach und Alfred Hinz
Wir hoffen, für Sie hat dieses Jahr gut begonnen und Sie können hoffnungsvoll nach vorne schauen. Im ISI gibt es einige Änderungen. Ab 1.1.2023 ist die Institutsleitung auf Christa Meyer-Gerlach übergegangen. Alfred Hinz hat die stellvertretende Institutsleitung inne. Wir wünschen ihnen viel Glück für diese neue Aufgabe. Mögen Sie dabei von vielen Menschen tatkräftig unterstützt werden.
Paul Gerhard Grapentin hat die Leitung des Institutes abgegeben. Er wird im Hintergrund weiter beratend tätig sein. Am 4. Juni (im Anschluss an den ISI-Kongress) wird er offiziell als Institutsleiter verabschiedet. Merken Sie sich diesen Termin für den Empfang zu diesem Anlass gerne vor.
Die konkrete Einladung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
PGG, CMG, AH
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Allen Teilnehmenden, Absolvent:innen, Kurs:leiterinnen, Freund:innen und Gästen unseres Institutes wünschen wir ein frohes und erholsames Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Wir bedanken uns für die gemeinsam geleistete Arbeit, viele ermutigende Begegnungen und zuversichtliche Ausblicke in die Zukunft.
Dieser Dank gilt besonders Frau König, die uns bisher im Sekretariat zuverlässig unterstützt hat und mit dem Jahreswechsel in den wohlverdienten Ruhestand eingetreten ist.
Bitte beachten Sie, das wir uns zur Zeit im Weihnachtsurlaub befinden. Ab 02.01.2023 wird Frau Schlachter dann wieder im Büro für alle Anliegen zu erreichen sein.
Mit allen guten Wünschen für Sie und Ihre Lieben
Ihre
Paul Gerhard Grapentin, Christa Meyer-Gerlach und Alfred Hinz
Wir haben eine neue Sekretärin: Katrin Schlachter
Zum 1.11.2022 begrüßen wir herzlich unsere neue Sekretärin Frau Katrin Schlachter. Wir wünschen ihr einen guten Start, viele freundliche Begegnungen und uns eine gute Zusammenarbeit.
PGG
Filme vom ISI Kongress 2022 jetzt veröffentlicht
Inzwischen sind die Filme des ISI Kongress 2022 veröffentlicht. In unserem Youtubekanal finden Sie Interviews, den Vortrag und viele weitere Beiträge. Viel Spaß.
PGG
Stellenangebot: versierte Verwaltungskraft im ISI
Im Herbst 2022 wird unsere Sekretärin Frau König in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Darum sind wir auf der Suche nach einer Nachfolgerin.
Sie erwartet ein Arbeitsfeld mit vielfältigen interessanten Aufgaben im Bereich der Erwachsenenbildung:
„versierte Verwaltungskraft mit kommunikativer Kompetenz“
Sie bringen eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich mit und arbeiten eng mit der Institutsleitung zusammen.
Sie haben Interesse an den Inhalten unseres Institutes.
Wir bieten einen Teilzeitarbeitsplatz (ca. 20 Wochenstunden), der Freude an selbständigem und selbst organisiertem Arbeiten ermöglicht. Er wird Sie mit vielen interessanten Kolleg:innen in Verbindung bringen und Sie eine zentrale Rolle bei der Durchführung unserer Weiterbildungsprojekte einnehmen lassen.
Bewerbungen richten Sie bitte an: Paul Gerhard Grapentin, p.g.grapentin@gmail.com
PGG
Internationale Veranstaltungsreihe: „Psychodrama around the World“
Für die nächsten 10 Monate, beginnend ab September, finden verschiedene Online Psychodrama Workshops mit Psychodramatikern aus der ganzen Welt unter www.psychodramaaroundtheworld.com statt .
Das Angebot ist entstanden aus dem Wunsch des internationalen Austausches einer Kollegin aus dem London Centre for Psychodrama.
Wer Interesse an internationalem Psychodrama, einem Einblick in das Wirken des Psychodrama in anderen Ländern oder einfach Neugier auf Austausch über die Landesgrenzen hinweg hat, empfehlen wir hinein zu schnuppern.
Es wird jeweils eine Übersetzung auf Englisch geben, daher wäre ein Grundverständnis in der Sprache gut.
DTT
Wissenschaftliche Studie: „Lehrpersonal in der Weiterbildung“
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) führen zurzeit die wissenschaftliche Studie „Lehrpersonal in der Weiterbildung“ durch und bitten Sie herzlich um Ihre Unterstützung.
In dieser Studie stehen Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung im Mittelpunkt. Als Lehrkräfte werden im Rahmen der Studie alle Personen adressiert, die als Dozent:in, Kursleiter:in oder Trainer:in tätig sind. Das DIE möchte mehr über Ihre Arbeitsbedingungen erfahren und herausfinden, welche Unterstützung Sie benötigen, um qualitativ hochwertige Weiterbildung zu betreiben.
Das ISI unterstützt diese Studie und lädt alle Lehrenden unseres Institutes ein, an der Studie teilzunehmen.
Informationen zur Studie und den Zugang zu einer kurzen Online-Befragung finden Sie unter www.taeps.de
PGG
ISI-Jubiläumskongress 2022
Mit großem Erfolg, viel positiver Resonanz und Glückwünschen ist der ISI-Jubiläumskongress zu Ende gegangen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Gratulanten und Mitfeiernden.
Im Rahmen der Jubiläumsfeier erfolgte die vorläufige Stabübergabe an die jetzigen Gesellschafter Christa Meyer-Gerlach und Alfred Hinz. Sie werden ab 01.01.2023 die Leitung des Institutes federführend übernehmen. Wir wünschen Ihnen hierzu viel Glück und Erfolg.
Ab diesem Zeitpunkt wird Christa Meyer-Gerlach zunächst die Rolle der Institutsleitung innehaben. Alfred Hinz arbeitet sich in den Bereich Finanzen ein. Damit ist eine Lösung gefunden worden, die die Zukunftsfähigkeit des Institutes sicherstellt.
Bis zum 31.12.2022 liegt die Institutsleitung in den Händen von Paul Gerhard Grapentin. Er wird den Gesellschaftern darüber hinaus informell weiter beratend zur Verfügung stehen und bleibt auch im Rahmen seiner Praxis weiter aktiv.
Übrigens: die Materialien zum ISI-Kongress 2022 finden Sie über diesen Link.
PGG
Sommerurlaub des Sekretariats
Vom 18. – 31.07.2022 geht unsere Sekretärin Frau König in ihren wohlverdienten Urlaub. In dieser Zeit wird das Sekretariat nicht erreichbar sein.
Sie erreichen uns wieder ab Montag, den 01.08.2022 zu den gewohnten Zeiten:
Montag zwischen 10:30 Uhr und 17.30 Uhr
Mittwoch zwischen 10:30 Uhr und 17.30 Uhr
Freitag zwischen 10:30 Uhr und 17.30 Uhr
Wir wünschen Ihnen eine erholsame Sommerzeit.
WK
Veränderung in der ISI-Partnerschaftsgesellschaft
Zum 30.06.2022 hat Dr. Andreas Krebs die ISI-Partnerschaftsgesellschaft verlassen. Seinen Lehrauftrag für Kurs 12 der Weiterbildung zum Coach und zum/zur Supervisor:in wird er weiter vollumfänglich erfüllen.
PGG
Spende an die UNO Flüchtlingshilfe
Anläßlich des ISI-Jubiläumskongresses konnten wir eine Spende an die UNO Flüchtlingshilfe in Höhe von 250 Euro überweisen. Allen Spendern herzlichen Dank.
PGG
ISI – Jubiläumskongress 2022 „Was uns trotz allem ins Leben zieht“ 10.-11.06.2022
Der diesjährige ISI – Jubiläumskongress 2022 wird wieder in gewohnter Größe stattfinden. Wir feiern den 20. Geburtstag des ISI mit 14 Workshops und dem Hauptvortrag von Dr. Christoph Hutter mit dem Titel: „Kreativität als Wegweiser ins Leben – a life worth wanting“. Im Preis enthalten ist das Jubiläumsfest am Samstag den 11.06. ab 19:00 Uhr mit festlichem Bufett, interessanten Gästen, Musik und Tanz. Die ersten 100 Anmeldungen liegen bereits vor. Wir freuen uns sehr, wenn Sie dabei sind. Zur Anmeldung geht es hier.
PGG
Alle coronabedingten Einschränkungen für berufliche Bildung entfallen
Mit der Eindämmungsverordnung vom 30.04.2022 entfallen alle coronabedingten Einschränkungen für unsere Seminare und Veranstaltungen. Ungeachtet dessen empfehlen wir weitergehende Vorsichtmaßnahmen wie Selbsttests, tragen von Masken nach individueller Vereinbarung mit den jeweiligen Kursleiter:innen und Teilnehmer:innen usw..
PGG
Das aktuelle Infektionsschutzkonzept des ISI
Hier veröffentlichen wir unser Infektionsschutzkonzept. Es wird demnächst aktualisiert. Wir empfehlen allen Teilnehmenden sich impfen zu lassen und zusätzlich alle Maßnahmen des Infektionsschutzes zu beachten. Grundlage ist die aktuelle Eindämmungsverordnung des Hamburger Senates.
PGG
International Psychodrama-Student-Conference 04.-06.03.2022 Online
Nun sind alle 20 Workshops zur Anmeldung freigeschaltet und wir laden herzlich ein, an diesem Interessanten Projekt teilzunehmen. Moskau – London – Hamburg könnte sich zu einer psychodramatischen Achse entwickeln, die europäischen Weitblick mit großem Anregungspotential verbindet. Der Link zur Seite befindet sich hier.
PGG
„Zur Dynamik von Krise und Wandlung“ Onlinekongress
Vom 07.-13.02.2022 findet wieder ein Online-Kongress statt, der von Auditorium-Netzwerk kostenlos veranstaltet wird. Hierzu laden wir gerne ein. Mit vielen interessanten Vorträgen von Verena Kast uvam. Über den hier eingefügten Link, werden Sie direkt auf die Kongress-Seite weitergeleitet, erhalten weitere Informationen oder können sich, bei Interesse direkt, bis zum 06.02.2022 anmelden.
PGG
Ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Am Beginn dieses neuen Jahres bedanken wir uns herzlich für die vielfältige Unterstützung durch Sie und Ihre Bereitschaft, den weiterhin aktuellen Schwierigkeiten immer wieder neu mit Respekt und Mut und viel Interaktionsarbeit zu begegnen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen das 20-jährige ISI-Jubiläum im Rahmen unseres Kongresses im Juni zu feiern.
Allen Teilnehmenden, Absolvent:innen, Kursleiter:innen, Freunden und Gästen unseres Institutes wünschen wir ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Ihre
Paul Gerhard Grapentin, Alfred Hinz, Dr. Andreas Krebs und Christa Meyer-Gerlach
Das ISI in Zahlen 2021
2021 wurden im ISI
- 64 Seminare (44 in 2020) mit
- 134 Tagen (118 in 2020) insgesamt durchgeführt.
- 35 Lehrbeauftragte und Dozenten (31 in 2020) waren in den Seminaren tätig.
- 681 Teilnehmende (545 in 2020) (gezählt pro Seminar) besuchten an
- 1.072 Unterrichtsstunden im Lehrplan (944 in 2020) mit
- 1.426 Weiterbildungstagen (1.462 in 2020) (8 UStd. pro Teilnehmenden) die Seminare.
Damit sind 2021 insgesamt
- ca. 11.407 Weiterbildungsstunden (11.696 in 2020) (UStd. pro Teilnehmenden) im ISI durchgeführt worden. Nicht berücksichtigt sind der Umfang der Lehrsupervision und weitere Angebote, in denen insgesamt
- ca. 70 Honorardozenten tätig waren.
PGG
Moskau, Hamburg, London: internationaler online Kongress des ISI 05.-06.03.2021
Christoph Hutter engagiert sich für einen internationalen „student-congress“, den das ISI mit veranstaltet. Hierfür werden interessierte Ausbildungskandidaten gesucht, die gemeinsam mit Christoph Hutter vorbereiten und planen. Nähere Informationen hier im Flyer.
PGG
Ute Prahl als Koordinatorin des Fachbereiches Supervision, Coaching und Organisationsberatung verabschiedet
In der Kursleiter:innen-Klausur des Fachbereiches SV, C und OB hat sich Ute Prahl als Koordinatorin verabschiedet. Damit geht eine wichtige Zeit von der ersten Stunde dieser Weiterbildungen am ISI, über die verschiedenen Zertifizierungen und eigener Tätigkeit als Kursleiterin zu Ende. Wir danken ihr sehr herzlich und freuen uns, dass Sie weiter im Institut an anderer Stelle tätig bleibt.
01.09.2021 PGG
neue Kontonummer des ISI
Ab sofort hat das ISI eine neue Kontonummer:
Empfänger: ISI – Grapentin und Partner, Hamburg
IBAN: DE86 4306 0967 1203 9720 00
GLS-Bank Bochum
Wir bitten darum ab sofort alle Überweisungen, Daueraufträge und Zahlungsvorgänge über dieses Konto abzuwickeln. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
31.08.2021 PGG
Soziodrama im Rahmen der Altonale: Die Stadt mit Juden
Am Sonntag, den 12.09.2021 von 10 – 18 Uhr findet ein Soziodrama-Workshop im Rahmen der Altonale statt, der von Jutta Heppekausen, Julia Solovieva und Evgeni Mestetschkin geleitet wird. Ausgangspunkt ist „Die Stadt ohne Juden. Roman vom Übermorgen“. Interessierte können sich hier informieren und anmelden: https://www.altonale.de/veranstaltungen/die-stadt-mit-juden/
01.09.2021 PGG
Stellenausschreibung: Krisenhilfe für junge Menschen, MOTTE Hamburg
Das Stadtteil- und Kulturzentrum MOTTE in Hamburg-Ottensen sucht eine Mitarbeiter:in für die Krisenhilfe für junge Menschen in Teilzeit. Nähere Angaben finden Sie hier.
09.08.2021 PGG
Das aktuelle Infektionsschutzkonzept des ISI
Hier veröffentlichen wir unser Infektionsschutzkonzept, dass für alle Veranstaltungen unseres Institutes Gültigkeit hat. Grundlage ist die aktuelle Eindämmungsverordnung des Hamburger Senates
25.06.2021 PGG
Traumazentrum sucht Sozialpädag:innen/Psycholog:innen
Zum fühstmöglich Zeitpunkt sucht das Traumazentrum Wendepunkt neue Mitarbeiter:innen. Die Ausschreibung finden Sie hier.
21.05.2021 PGG
Psychodrama-Symposium des ÖAGG 30.04.-02.05.2021 online
Wir freuen uns, auf das Programm des diesjährigen Psychodrama-Symposiums aufmerksam machen zu können, das online von 30.4. bis 02.05.2021 stattfinden wird. Damit können Sie aus dem Wohnzimmern heraus, bequem daran teilnehmen.
Sie erwartet ein hochaktuelles Programm mit Vorträgen, ein spannendes virtuelles Soziodrama und interaktive Workshops. Als Rahmenprogramm wird ein „Theater für die Hosentasche“ und eine ausgelassene Zoom-Disco angeboten. Um mehr darüber zu erfahren, blättern Sie bitte in der hier befindlichen Programm-Broschüre.
25.03.2021 PGG
Präsentation des ISI in der Weiterbildungskommission des DFP
Am 27.02.2021 prästentierte Paul Gerhard Grapentin anlässlich der erneuten Überprüfung des ISI als anerkanntes Weiterbildungsinstitut des Deutschen Fachverbandes für Psychodrama (DFP) die Struktur der Weiterbildungen, wie sie sich hier auf der Internetseite befinden und die Organisationsstruktur des ISI.
01.03.2021 PGG
Eintragung des »ISI – Institut für soziale Interaktion Grapentin und Partner« in das Partnerschaftsregister vollzogen
Mit großer Freude können wir Ihnen mitteilen, dass das ISI, das bisher als Privatinstitut von Paul Gerhard Grapentin geführt wurde, in eine Partnerschaftsgesellschaft eingebracht wurde, die den Namen führt:
»ISI – Institut für soziale Interaktion Grapentin und Partner«
Gesellschafter:innen sind
Damit ist ein Prozess eingeleitet, der mittelfristig den Übergang des ISI aus der Eigentümerschaft von Paul Gerhard Grapentin in die Hände von Dr. Andreas Krebs, Alfred Hinz und Christa Meyer-Gerlach zum Ziel hat. Wir gehen damit einen wichtigen Schritt in die Zukunft des ISI über seinen Gründer hinaus.
Für Sie als Weiterbildungsteilnehmende oder Dozent:innen ändert sich zunächst nichts. Alle Angebote bleiben wie bisher bestehen. Weitere Informationen folgen in Kürze.
16.02.2021 PGG
Das ISI in Zahlen 2020
2020 wurden im ISI
- 44 Seminare (48 in 2019) mit
- 118 Tagen (126 in 2019) insgesamt durchgeführt.
- 31 Lehrbeauftragte und Dozenten (36 in 2019) waren in den Seminaren tätig.
- 545 Teilnehmende (688 in 2019) (gezählt pro Seminar) besuchten an
- 944 Unterrichtsstunden im Lehrplan (1.008 in 2019) mit
- 1.462 Weiterbildungstagen (1.806 in 2019) (8 UStd. pro Teilnehmenden) die Seminare.
Damit sind 2020 insgesamt
- ca. 11.696 Weiterbildungsstunden (14.448 in 2019) (UStd. pro Teilnehmenden) im ISI durchgeführt worden. Nicht berücksichtigt sind der Umfang der Lehrsupervision und weitere Angebote, in denen insgesamt
- ca. 70 Honorardozenten tätig waren.
15.02.2021 PGG
„Die Heilung der Szene“ 12.-14.02.2021 online mit Dr. Christoph Hutter
Aufgrund der aktuellen Situation wird das Seminar: „Grundlagen der Psychodramatheorie – Die Heilung der Szene“ vom 12.-14.02.2021 mit Dr. Christoph Hutter online durchgeführt. Melden Sie sich gerne an. Die Ausschreibung mit Anmeldeformular finden Sie hier.
30.01.2021 PGG
„Orientierung 4“ zur Coronapandemie und Infektionsschutzkonzept ISI Hamburg
Hier veröffentlichen wir unser aktuelles Infektionsschutzkonzept, dass für alle Veranstaltungen unseres Institutes Gültigkeit hat. Grundlage ist die Eindämmungsverordnung des Hamburger Senates vom 08.01.2021. Hierin ist erneut vorgesehen, dass Veranstaltungen beruflicher Weiterbildung durchgeführt werden dürfen unter Einhaltung des oben beschriebenen Infektionsschutzkonzeptes. Hierzu können wir Ihnen folgende „Orientierung 4“ zur Coronapandemie geben.
12.01.2021 PGG
Besinnliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!
Ein spezielles Jahr geht zu Ende, mit vielen Umbrüchen, aber auch Aufbrüchen und wieder vielen guten Begegnungen. Wir bedanken uns für die vielfältige Unterstützung durch Sie und die Bereitschaft, die aktuellen Schwierigkeiten immer wieder mit Respekt und Mut und viel Interaktionsarbeit zu bewältigen. Wir wünschen uns, dass wir und Sie auch in Zukunft in guter Gesellschaft bleiben.
Allen Teilnehmenden, Absolvent:innen, Kursleiter:innen, Freunden und Gästen unseres Institutes eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!
Ihre
Paul Gerhard Grapentin, Alfred Hinz, Dr. Andreas Krebs und Christa Meyer-Gerlach
Unser Büro ist wieder ab dem 4.1.2021 besetzt.
21.12.2019 PGG
Das ISI bietet ein Projekt zur Friedensarbeit mit Psychodrama im Libanon an
Gemeinsam mit dem Forum Ziviler Friedendienst (forumZFD) und dem SADA Playbacktheatre beginnt das ISI im Oktober 2020 einen ca. einjährigen Fortbildungslehrgang im Libanon zur Verarbeitung von Krieg, Gewalt und Flucht mit psychodramatischen Mitteln. Teilnehmende werden Fachleute vor Ort sein. Unsere Dozentin Jutta Heppekausen begleitet dieses Projekt federführend. Nähere Informationen finden Sie hier. Rückmeldungen und Fragen bitte direkt an Jutta Heppekausen.
21.10.2020 PGG
Die ISI-Teilnehmerin Caroline Ebel gewinnt den Cora-Baltussen-Preis der DGSv 2020
Der diesjährige Förderpreis der DGSv wurde an Caroline Ebel, Wien (Kurs 8) verliehen. Die feierliche Übergabe erfolgte am 26.09.2020 im Rahmen der Mitgliederversammlung der DGSv in Hannover. Für die Laudatio wurde Frau Ebel per Zoom zugeschaltet, da die Corona-Lage in Wien eine persönliche Teilnahme nicht erlaubte. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert.
Das Preisgeld kann um weitere 500 Euro aufgestockt werden als Zuschuss zur Veröffentlichung der Arbeit.
Das ISI hatte die Abschlussarbeit der Weiterbildung zur Supervisorin/Coach von Caroline Ebel bei der DGSv eingereicht.
Der Titel der Arbeit lautet »Zwischen Wechsel und Kontinuität – Mein (berufs-)biografischer Entwicklungsprozess während der Weiterbildung zur Supervisorin/ Coach –«. Sie steht sowohl in der Literatursuche als auch hier als Direktdownload zur Verfügung.
Wir gratulieren Caroline Ebel sehr herzlich und freuen uns über diese Auszeichnung!
27.09.2020 PGG
Inge-Marlen Ropers stellt ihr neues Buch in der Autor:innen-Werkstatt des ISI im MUT-Theater vor
Am 19.10.2020 wird Inge-Marlen Ropers ihr neues Buch im Rahmen der Autor:innen-Werkstatt vorstellen und daraus lesen: „Stehen Sie doch einfach mal auf! Supervision und Coaching szenisch-kreativ. Fallgeschichten aus der psychodramatischen Praxis.“ Zu dem kostenlosen Treffen sind alle Interessierten um 19:00 Uhr in das MUT-Theater eingeladen. Die Moderation wird Holger Seibert übernehmen.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 14.10.2020 über diesen Link an. Vielen Dank.
23.09.2020 PGG
Nächstes Abschlusskolloquium für die »Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Leiter*in bzw. Psychodrama-Therapeut*in« am 04.12.2020
Das nächste Abschlusskolloquium für die »Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Leiter*in bzw. Psychodrama-Therapeut*in« ist am 04.12.2020 geplant. Die Abschlussarbeiten hierfür sollen bis zum 31.08.2019 im Institut eingegangen sein.
27.08.2020 PGG
Das ISI in Zahlen 2019
2019 wurden im ISI
- 48 Seminare (56 in 2018) mit
- 126 Tagen (141 in 2018) insgesamt durchgeführt.
- 36 Lehrbeauftragte und Dozenten (33 in 2018) waren in den Seminaren tätig.
- 688 Teilnehmende (739 in 2018) (gezählt pro Seminar) besuchten an
- 1.008 Unterrichtsstunden im Lehrplan (1.128 in 2018) mit
- 1.806 Weiterbildungstagen (1.860 in 2018) (8 UStd. pro Teilnehmenden) die Seminare.
Damit sind 2019 insgesamt
- ca. 14.448 Weiterbildungsstunden (14.886 in 2018) (UStd. pro Teilnehmenden) im ISI durchgeführt worden. Nicht berücksichtigt sind der Umfang der Lehrsupervision und weitere Angebote, in denen insgesamt
- ca. 60 Honorardozenten tätig waren.
30.06.2020 PGG
Internationale Psychodrama-Konferenz 24.-26.09.2021 Berlin
Mit dem Titel: RIDING THE WAVES IN STORMY TIMES wird die 16. Internationale Psychodrama-Konferenz in Berlin stattfinden. Sie wird von der Psychodrama-Association for Europe veranstaltet. [download:1366]
15.06.2020 PGG
Begrenzung der Zahl der Anwesenden in Lerngruppen ist entfallen
Auf Grund der neuen Verordnung zur Eindämmung des Coronapandemie vom 27.05.2020 der Stadt Hamburg sind weitere Lockerungen für Weiterbildungsanbietende eingetreten. Veranstaltungen im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen sind zulässig. In § 10 ist die Begrenzung der Zahl der Anwesenden in Lerngruppen entfallen. Es muss lediglich ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
03.06.2020 PGG
Wir zeigen Ihnen unsere beste Seite
Hier ist sie nun, unsere neue Website. Wir sind stolz und glücklich über diesen Schritt. Besonders freuen wir uns, wenn Sie uns Feedback geben zum Eindruck, zu den Funktionen, zu Verbesserungen oder …. Schreiben Sie uns an service@isi-hamburg.org.
01.06.2020 PGG
„Orientierung 3“ zur Lage im ISI beim Umgang mit der Coronapandemie
Nachdem der Hamburger Senat Lockerungen beschlossen hat, die auch wieder Lerngruppen bis zu 15 Personen erlauben, beginnen wir im Juni wieder mit unserem Seminarbetrieb.
Grundlegende Informationen finden Sie hier in einer „Orientierung 3“ (Stand: 18.05.2020) zur aktuellen Lage im Institut. Zur Information verweisen wir auf die gültige Verordnung vom 13.05.2018. Darüber hinaus finden Sie hier unser Infektionsschutzkonzept, das sowohl Ihnen als auch uns als Handlungsgrundlage dient.
Für die jeweiligen konkreten Weiterbildungsprojekte werden Sie über Ihre Kursleitungen informiert. Auch wenn die Seminare nur eingeschränkt wieder beginnen, freue ich mich auf gute neue Kontakte.
18.05.2020 PGG
Das komplette Filmpaket unseres Psychodrama-Filmprojekts aktuell unter „Filme“ kostenlos zum Streaming freigegeben
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns entschieden, alle Filme unseres Psychodrama-Filmprojekts für einige Zeit kostenlos komplett als Streaming zur Verfügung zur Verfügung zu stellen. Schauen Sie bitte unter „Filme“ nebenan im Menü.
12.05.2020 PGG
Zeit für MitMenschlichkeit – Aktion Hoffnungsbrief
Schreiben Sie Briefe an ältere Menschen in Alten- und Pflegeheime
Viele Seniorinnen und Senioren in Alten- und Pflegeheimen der Diakonie in Hamburg dürfen zur Zeit wegen des Corona-Virus keinen Besuch ihrer Angehörigen mehr empfangen. Das kann traurig und einsam machen.
Aber Sie können Bilder und gute Gedanken schicken! Schreiben Sie einen Brief oder ein Gedicht an einen älteren Menschen. Vielleicht mögen Sie auch ein Bild versenden? Erzählen Sie von sich, Ihrem Alltag und wie Sie gut durch die Corona-Isolation kommen.
Wenn Sie mögen, schreiben Sie Ihren Namen und die Absendeadresse dazu. Vielleicht ist das der Beginn einer Brieffreundschaft! Auch für die Zeit nach der Corona-Krise.
Die Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit leitet Ihren Brief an ältere Menschen in Hamburg weiter.
08.05.2020 PGG
„Orientierung 2“ zur Lage im ISI zum Umgang mit der Coronakrise
Nachdem der Hamburger Senat eine neue Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus (3.4.2020) verfügt hat, möchten wir Ihnen eine Orientierung zum aktuellen Stand im Institut geben. Für die jeweiligen konkreten Auswirkungen Ihrer Weiterbildungsprojekte werden sich Ihre jeweiligen Kursleitungen direkt mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen Vorschläge für Verlegungen oder Ersatzveranstaltungen anbieten.
Was die grundsätzliche augenblickliche Ausrichtung des ISI angeht, können Sie sich über die hier hinterlegte „Orientierung 2“ (Stand: 06.04.2020) informieren.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat ein Merkblatt für Bildungseinrichtungen herausgegeben, das wir hier gern zur Verfügung stellen.
06.04.2020 PGG
Uni-Lizenz und Studentenrabatt für das Psychodrama-Filmprojekt
Ich freue mich, dass wir mit Auditorium-Netzwerk eine Uni-Lizenz für die Freischaltung unserer Filme erreichen konnten. Universitäten und anerkannte Weiterbildungsinstitute können zu einem monatlichen Betrag von 100 Euro eine entsprechende Lizenz erwerben. Darüber hinaus können Student:innen einen Rabatt von 30 % erhalten (Nachweis über die jeweiligen Institute). Die Bestellung läuft am Einfachsten über service@isi-hamburg.org oder über Auditorium Netzwerk z. Hd. Herrn Ulrich.
06.04.2020 PGG