Gesellschafter ISI Grapentin und Partner, stellvertretende Institutsleitung, Lehrbeauftragter

Alfred Hinz

  • Dipl. Psychologe
  • Psychol. Psychotherapeut
  • Psychodrama-Therapeut (DFP)

Kurz-Vita:

Lehrbeauftrager für szenisch-kreative Verfahren. Seit vielen Jahren tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
in einer Einrichtung für abhängigkeitskranke Männer und Frauen.
Selbständige Tätigkeit im Bereich Beratung, Coaching und Supervision.
 Alfred Hinz
 

Fachgebiete

  • Supervision, Coaching
  • Psychosoziale Beratung
  • Psychotherapie

Jahrgang

1962

Ort

Hamburg

Kommende und laufende Angebote mit Alfred Hinz

01.11.2023 – 01.02.2026

Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Praktiker:in

Im Oktober 2023 beginnt im ISI – Institut für soziale Interaktion die neue Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Praktiker:in. Ausgehend von Ihrer bisher erworbenen Ausbildung und Ihrer beruflichen Praxis lernen Sie in dieser Weiterbildung die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

01.11.2023 – 01.09.2026

Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama (n. d. Richtlinien der AGHPT)

Im Oktober 2023 startet das ISI – Institut für soziale Interaktion eine neue Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama. Wir haben uns zu dieser neuen Weiterbildung entschlossen, weil wir davon überzeugt sind damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer noch …(mehr) 
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >

01.02.2024 – 01.12.2025

Kompaktfortbildung Psychodrama-Professional PP 52-59

Kompaktfortbildung Kurs gestartet.Anmeldung leider nicht mehr möglich.Falls Sie am Einstiegsseminar vom 16.-18.02.2024 teilgenommen haben, können Sie sich zu allen weiteren Seminaren anmelden, wenn …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

01.06.2024 – 01.07.2025

Kompaktfortbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama

Ausgangspunkt ist die Vorstellung des sich und anderen begegnenden Menschen, der sich im Beziehungsnetz zu anderen Menschen und durch Interaktionen mit seiner konkreten sozialen und natürlichen Umwelt entfaltet. Der Mensch ist in seinem Wesen aktiv handelnd und entfaltet sich kreativ verknüpfend …(mehr) 
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >

23.05.2025 – 25.05.2025

Kreatives, imaginatives und symbolorientiertes Arbeiten: psychodramatische Arrangements

Zu den methodischen Grundlagen der Psychodramatherapie zählt eine reiche Auswahl an speziellen psychodramatischen Arrangements. In diesem Seminar lernen Sie szenisch-kreative Inszenierungen wie den Zauberladen, Skulpturarbeit oder das Stegreifspiel kennen …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

14.06.2025 – 14.06.2025

ISI Sommerfest

Einladung zum Sommerfest am 14.06.2025 um 18:30 UhrTanz der BegegnungISI – Institut für Soziale InteraktionLiebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Teilnehmende unserer Weiterbildungen, liebe Freundinnen und Freunde des ISI,am 14.06.2025 möchten wir Euch/Sie zu unserem …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

14.06.2025 – 14.06.2025

ISI Sommerfest (mit Anmeldung)

Einladung zum Sommerfest am 14.06.2025 um 18:30 UhrTanz der Begegnung ISI – Institut für Soziale InteraktionLiebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Teilnehmende unserer Weiterbildungen, liebe Freundinnen und Freunde des ISI,am 14.06.2025 möchten wir Euch/Sie zu unserem Sommerfest …(mehr) 
04.07.2025 – 06.07.2025

Traumasensible Ansätze – Ressourcenorientierung und Stabilisierung

Psychodramatisch kann Trauma als extreme Spontaneitätsstörung, die das kreative Potenzial einer Person nachhaltig beeinträchtigt, gesehen werden.

Mit Hilfe psychodramatischen Arbeitens kann traumatisierten Menschen geholfen werden, den verlorenen …(mehr) 
12.09.2025 – 14.09.2025

Szenisches Arbeiten in der eigenen Berufspraxis

Die Palette der psychodramatischen Praxisfelder ist groß. Szenisch-kreatives Arbeiten bietet die Möglichkeit zur Fokussierung. Lebenssituationen, die Veränderungspotential haben, können einfach, spielerisch und auf heilsame Weise gestaltet werden. …(mehr) 
01.10.2025 – 01.12.2027

Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Praktiker:in

Im Oktober 2025 wird das Institut für soziale Interaktion – ISI – eine
neue Weiterbildung zum/zur Psychodrama Praktiker:in anbieten. Ausgehend
von Ihrer bisher erworbenen Ausbildung und Ihrer beruflichen Praxis
lernen Sie in dieser Weiterbildung …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

01.10.2025 – 01.06.2028

Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama (n. d. Richtlinien der AGHPT)

Im Oktober 2025 startet das ISI – Institut für soziale Interaktion eine neue Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama. Wir haben uns zu dieser neuen Weiterbildung entschlossen, weil wir davon überzeugt sind damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer noch praxisrelevanteren …(mehr) 
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >

03.10.2025 – 05.10.2025

Die Grundlagen szenischen Arbeitens I (Entscheidungsmodul)

In der ersten Begegnung mit dem Psychodrama lernen Sie Grundformen szenischen
Arbeitens kennen. Neben den Instrumenten des Psychodramas werden Sie auch erste
Erfahrungen mit unterschiedlichen Formen des Bühnenspiels machen.

Ein Schwerpunkt an dem ersten Wochenende bildet zudem die Arbeit …(mehr) 
10.10.2025 – 12.10.2025

Offene Psychodrama-Werkstatt: die eigene Praxis I

Sowohl die Leitung von Gruppen als auch psychodramatisches Arbeiten ist ein Kunsthandwerk, was erlernt und eingeübt werden will. Dieses praxisnahe Seminar ist dem konkreten Ausprobieren und Anwenden gewidmet. Jede und Jeder erlebt sich selbst in der …(mehr) 
21.11.2025 – 23.11.2025

Offene Psychodrama-Werkstatt: die eigene Praxis II

Sowohl die Leitung von Gruppen als auch psychodramatisches Arbeiten ist ein Kunsthandwerk, was erlernt und eingeübt werden will. Dieses praxisnahe Seminar ist dem konkreten Ausprobieren und Anwenden gewidmet. Jede und Jeder erlebt sich selbst in der …(mehr) 
05.12.2025 – 07.12.2025

Die Grundlagen szenischen Arbeitens II – Die Rollen meines Lebens

Ein Kernelement des Psychodramas befasst sich mit den Rollen von Menschen. Neben der Analyse dieser Rollen geht es in der psychodramatischen Arbeit auch um Entwicklung und Transformation ebendieser. In diesem Seminar erleben Sie die Arbeit mit dem „kulturellen Atom“, welches als …(mehr) 
09.01.2026 – 11.01.2026

Grundlagen Humanistischer Psychotherapie

Mit diesem Seminar besuchen Sie den zentralen Baustein zur Nachqualifizierung für die Erlangung des Zertifikates in Humanistischer Psychotherapie nach den Richtlinien der (AGHPT). Hierzu sind Absolventen aller humanistischen Verfahren eingeladen: Gesprächspsychotherapie …(mehr) 
06.02.2026 – 08.02.2026

Meine Rolle als Psychodramatiker:in: Abschluss Psychodrama-Praktiker:in

Im Verlauf dieser Weiterbildung ging es darum, das Verfahren Psychodrama im Kontext humanistischer Psychotherapie als methodisches Handwerkszeug zu erfahren und kennenzulernen. Entwicklungs- oder Veränderungsprozesse von Einzelnen oder Gruppen können …(mehr) 
13.02.2026 – 15.02.2026

Die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründen

Die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründen“ – dieser Satz Morenos kann als das Grundprinzip des Psychodramas formuliert werden. Im szenischen Arbeiten werden bewusste und unbewusste Phantasien, Gedanken, Haltungen im spontanen Spiel dramatisch auf der Bühne umgesetzt. Dabei können im „Als …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

20.03.2026 – 22.03.2026

Kreatives, imaginatives und symbolorientiertes Arbeiten: Psychodramatische Arrangements

Zu den methodischen Grundlagen der Psychodramatherapie zählt eine reiche Auswahl an speziellen psychodramatischen Arrangements. In diesem Seminar lernen Sie szenisch-kreative Inszenierungen wie den Zauberladen, Skulpturarbeit oder das Stegreifspiel kennen …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

24.04.2026 – 26.04.2026

Soziometrie und Gruppendynamik: Die verborgene Struktur von Beziehungen sichtbar machen

Schaut man auf Morenos Werk, so fällt einem auf, dass ihn zwei ganz unterschiedliche Projekte beschäftigt haben. Er wollte soziale Systeme verstehen und er wollte sie heilen. Das erste Projekt nannte er Soziometrie, das zweite Psychodrama. Das psychodramatische Projekt ist getragen von Morenos soziometrischen …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

26.06.2026 – 28.06.2026

Prozesse gestalten – Vom Warming Up zur Aktion zur Integration

Die szenische Arbeit orientiert sich in seinem Ablauf an dem klassischen Dreiklang von Anwärmung, Aktionsphase und Integrationsphase. Dieses ist die Klammer, die jedes Spiel zusammenhält. Der kreative Zirkel hingegen dient als Prozessmodell, welches die Möglichkeit bietet, eine Analyse von Verläufen …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

01.09.2026 – 01.06.2027

Kompaktfortbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama

Ausgangspunkt ist die Vorstellung des sich und anderen begegnenden Menschen, der sich im Beziehungsnetz zu anderen Menschen und durch Interaktionen mit seiner konkreten sozialen und natürlichen Umwelt entfaltet. Der Mensch ist in seinem Wesen aktiv handelnd und entfaltet sich kreativ verknüpfend in …(mehr) 
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >

15.10.2026 – 18.10.2026

Zwischenresümee und erste Schritte in die eigene Praxis

Nach der Hälfte der Weiterbildung soll die gemeinsame Arbeit im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Was habe ich über das Psychodrama gelernt – und was möchte ich noch lernen? Wie habe ich die anderen aus der Gruppe erlebt – und wie haben sie mich …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

20.11.2026 – 22.11.2026

Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Psychodrama in der Einzeltherapie

Das Psychodrama ist ursprünglich als Verfahren der Gruppentherapie entworfen worden, es hat sich aber eine Praxis der psychodramatischen Einzelarbeit etabliert, das als „bipersonales Psychodrama“, als „Psychodrama á deux“ oder im deutschsprachigen Raum auch als Monodrama bezeichnet wird. …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

19.02.2027 – 21.02.2027

Psychodramatische Exploration, Diagnostik, Behandlungsplanung

Nach der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Gesundheit „ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens…“. Psychodramatisch kann Gesundheit als Fähigkeit zu angemessenem Denken, Fühlen und Handeln verstanden …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

25.06.2027 – 27.06.2027

Traumasensible Ansätze – Ressourcenorientierung und Stabilisierung

Psychodramatisch kann Trauma als extreme Spontaneitätsstörung, die das kreative Potenzial einer Person nachhaltig beeinträchtigt, gesehen werden. 
Mit Hilfe psychodramatischen Arbeitens kann traumatisierten Menschen geholfen werden, den verlorenen Bezug zu sich und zur Welt wieder herzustellen …(mehr) 
13.08.2027 – 15.08.2027

Szenisches Arbeiten in der eigenen Berufspraxis

Die Palette der psychodramatischen Praxisfelder ist groß. Szenisch-kreatives Arbeiten bietet die Möglichkeit zur Fokussierung. Lebenssituationen, die Veränderungspotential haben, können einfach, spielerisch und auf heilsame Weise gestaltet werden. …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

17.09.2027 – 19.09.2027

Offene Psychodrama-Werkstatt: die eigene Praxis I

Sowohl die Leitung von Gruppen als auch psychodramatisches Arbeiten ist ein Kunsthandwerk, was erlernt und eingeübt werden will. Dieses praxisnahe Seminar ist dem konkreten Ausprobieren und Anwenden gewidmet. Jede und Jeder erlebt sich selbst in der Leitungsrolle. Szenisch-kreative Techniken und …(mehr) 
29.10.2027 – 31.10.2027

Offene Psychodrama-Werkstatt: die eigene Praxis II

Sowohl die Leitung von Gruppen als auch psychodramatisches Arbeiten ist ein Kunsthandwerk, was erlernt und eingeübt werden will. Dieses praxisnahe Seminar ist dem konkreten Ausprobieren und Anwenden gewidmet. Jede und Jeder erlebt sich selbst in der Leitungsrolle. Szenisch-kreative Techniken und …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

10.12.2027 – 12.12.2027

Meine Rolle als Psychodramatiker:in: Abschluss Psychodrama-Praktiker:in

Im Verlauf dieser Weiterbildung ging es darum, das Verfahren Psychodrama im Kontext humanistischer Psychotherapie als methodisches Handwerkszeug zu erfahren und kennenzulernen. Entwicklungs- oder Veränderungsprozesse von Einzelnen oder Gruppen können …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

Literatur von Alfred Hinz:

2023

Hinz, Alfred

Möglichkeiten supervisorischen Handelns in überforderten Teams – Szenisch-kreatives Arbeiten zur Wiederherstellung von Handlungsfähigkeit und Selbstermächtigung