Lehrbeauftragter

Dr. Christoph Hutter

  • Dipl. Pädagoge
  • Dipl. Theol.
  • Supervisor (DGSv)
  • Psychodrama-Leiter (DFP)

Kurz-Vita:

Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberater (BAG)
Leiter des Referats für Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung im Bistum Osnabrück, Ausbilder in Psychodrama, szenisch-kreativen Verfahren und Familienberatung,
Publikationen zur Beratungs- und Psychodramatheorie.
 Dr. Christoph Hutter
 

Fachgebiete

  • Erwachsenenbildung
  • Psychosoziale Beratung
  • Paar- und Familientherapie

Jahrgang

1969

Ort

Münster

Kommende und laufende Angebote mit Dr. Christoph Hutter

01.09.2022 – 01.03.2025

Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Praktiker:in

Ausgehend von Ihrer bisher erworbenen Ausbildung und Ihrer beruflichen Praxis lernen Sie in dieser Weiterbildung die breiten Anwendungsmöglichkeiten des Psychodramas kennen. Sie bekommen einen grundlegenden Einblick in die Theorie und Praxis des triadischen Systems Psychodrama, Soziometrie und …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

01.09.2022 – 01.03.2025

Weiterbildung zum/zur Psychosozialen Berater:in – Psychodrama

Warum diese Weiterbildung
Im  November 2022 startet das ISI – Institut für soziale Interaktion – eine neue Weiterbildung zum/zur Psychosozialen Berater:in – Psychodrama.  
In vielen Arbeitsfeldern von Sozialpädagog:innen, Pädagog:innen …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychosoziale Beratung >

01.10.2022 – 01.09.2023

Kompaktfortbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama

Ausgangspunkt ist die Vorstellung des sich und anderen begegnenden Menschen, der sich im Beziehungsnetz zu anderen Menschen und durch Interaktionen mit seiner konkreten sozialen und natürlichen Umwelt entfaltet. Der Mensch ist in seinem Wesen aktiv handelnd und entfaltet sich kreativ verknüpfend …(mehr) 
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >

01.02.2023 – 01.12.2024

Kompaktfortbildung in psychosozialer Beratung – Psychodrama

Nutzen Sie gern die Anmeldung für das 1. Seminar vom 24.-26.02.2023 als Einstiegsseminar für diese Kompaktfortbildung.

 
Fachbereich/e:
Psychosoziale Beratung >

18.08.2023 – 20.08.2023

Praxiswerkstatt I: Anwendungstraining Psychodrama (Gruppenzentrierte Arbeitsformen)

Psychodrama ist ein Kunsthandwerk. Natürlich ist es eine Kunst, auf den Instrumenten des Psychodramas virtuos zu spielen. Ebenso gilt aber, dass Psychodrama ein Handwerk ist, bei dem wichtige Handgriffe und Techniken konkret erlernt und eingeübt werden …(mehr) 
28.09.2023 – 29.09.2023

Uni Vechta – ISI Hamburg: »Herausforderung Komplexität« Fachkongress Soziale Arbeit und Psychodrama

„Herausforderung Komplexität“Tiefer verstehen – anschlussfähig handeln
Soziale Arbeit sieht sich neben den Anforderungen an ein anspruchsvolles …(mehr) 
19.10.2023 – 22.10.2023

Familienrekonstruktion und Mehrgenerationenperspektive

Viele Antworten auf Fragen, die uns zutiefst im Leben beschäftigen, liegen tief in unserer Familiengeschichte verborgen. Natürlich ist jeder Mensch ein Individuum und doch begleiten uns unsere Vorfahren mit ihren Stärken und Verletzungen, mit ihrem …(mehr) 
10.11.2023 – 12.11.2023

Prozesse planen und begleiten

An diesem Wochenende geht es um ein vertieftes Verständnis psychodramatischer Arbeit. Im Zentrum steht der kreative Zirkel – das Prozessmodell des Psychodramas. Er wird gemeinsam erarbeitet und als prozessanalytisches Instrument erprobt.

WB 21.9 SKB …(mehr) 
01.12.2023 – 03.12.2023

Zwischenresümee – Feedback

Nach der Hälfte der Weiterbildung soll die gemeinsame Arbeit im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Was habe ich über das Psychodrama gelernt – und was möchte ich noch lernen? Wie habe ich die anderen aus der Gruppe erlebt – und wie haben sie mich …(mehr) 
19.01.2024 – 21.01.2024

Konfliktdynamik, Trennung und Patchwork

Das Familienberatungsthema, das in diesem Seminar in den Blick genommen wird, ist der weite Themenkreis der Trennungs- und Nachtrennungsthemen. Die Trennung und/oder Scheidung von einem ehemals geliebten Menschen gehört zu den größten Krisen, die uns …(mehr) 
05.04.2024 – 07.04.2024

Praxiswerkstatt II: Anwendungstraining Psychodrama (Das klassische Bühnenspiel)

Psychodrama ist ein Kunsthandwerk. Natürlich ist es eine Kunst, auf den Instrumenten des Psychodramas virtuos zu spielen. Ebenso gilt aber, dass Psychodrama ein Handwerk ist, bei dem wichtige Handgriffe und Techniken konkret erlernt und eingeübt werden …(mehr) 
19.04.2024 – 21.04.2024

Psychodramatische Diagnostik in Coaching und Supervision

Es gibt einen großen Wunsch unter Psychodramatikerinnen und Psychodramatikern eine schlüssige Theorielandkarte zur Hand zu bekommen mit der sie beschreiben können, was in ihrer Arbeit passiert. Diese Theorielandkarte ist Zentrum und Basis des Seminars.
Ausgehend von dieser …(mehr) 
03.05.2024 – 04.05.2024

Rollen- und Prozessdiagnostik

Dieses Seminar knüpft an die Theorielandkarte der Psychodramatischen Diagnostik in Supervision und Coaching an.
Ausgehend von dieser Landkarte werden wir in dem Seminar die Konzepte des kreativen Zirkels und Morenos Rollentheorie vertiefen. Der kreative Zirkel stellt uns ein Prozessmodell …(mehr) 
28.06.2024 – 30.06.2024

Grundlagen der Psychodramatheorie – Die Heilung der Szene

Zwei Ideen stehen im Zentrum von Morenos therapeutischer Philosophie: Zum einen der Versuch, sich auf die ganze Komplexität des Lebens einzulassen. Es gibt kein Gefühl, keinen Einfall, keine Beziehung, die auf der Psychodramabühne keinen Platz …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

05.07.2024 – 07.07.2024

Nachwirkungen der NS-Zeit auf heutige Familien (transgenerationale Prozesse)

In diesem Seminar wollen wir uns einem Thema widmen, das jede Familie in Deutschland und in Europa betrifft und das gleichzeitig immer noch viel zu wenig beachtet wird. Erst in den letzten Jahren beschäftigen sich mehr und mehr Menschen mit den Nachwirkungen …(mehr) 
01.11.2024 – 03.11.2024

Meine eigene psychodramatische Praxis – Leiten üben

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die eigenen Erfahrungen als Beraterin und Berater. Wie erlebe ich mich in meinem beruflichen Handeln? Was fällt mir leicht? An welchen Stellen gerate ich immer wieder in Schwierigkeiten? In der gemeinsamen Arbeit …(mehr) 
06.12.2024 – 08.12.2024

Tod und Glück: Existentielle Themen auf der Bühne

Wenn wir Menschen beraten, dann passiert es nicht selten, dass wir uns in Bereichen des menschlichen Lebens wiederfinden, die uns existentiell herausfordern. Ratsuchende sind immer auch mit Themen beschäftigt, wie der Frage nach dem Sinn des Lebens oder …(mehr) 
17.01.2025 – 19.01.2025

Grundlagen der Psychodramatheorie – szenische Inhaltsdiagnostik

Die Lebens- und Problemlagen von PatientInnen werden immer komplexer. Das Psychodrama ist darauf spezialisiert, dieser Fülle gerecht zu werden, ohne sie vorschnell zu verkürzen. Damit wir uns dabei nicht verlieren, brauchen wir theoretische Modelle, …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

31.01.2025 – 02.02.2025

Praxiswerkstatt IV: Anwendungstraining Psychodrama (Überblick über die Techniken und Arrangements)

Psychodrama ist ein Kunsthandwerk. Natürlich ist es eine Kunst, auf den Instrumenten des Psychodramas virtuos zu spielen. Ebenso gilt aber, dass Psychodrama ein Handwerk ist, bei dem wichtige Handgriffe und Techniken konkret erlernt und eingeübt werden …(mehr) 
14.03.2025 – 16.03.2025

Abschluss der Weiterbildung

Im Verlauf der letzten beiden Jahren ging es darum Psychodrama als methodisches Handwerkszeug kennenzulernen, mit dem Beratungsprozesse kreativ und handlungsorientiert durchgeführt werden können. In der letzten gemeinsamen Sitzung der Gruppe stehen …(mehr) 
04.04.2025 – 06.04.2025

Rollentheorie und kreativer Zirkel

Moreno stellt in seiner therapeutischen Philosophie drei wichtige Strukturtheorien zur Verfügung, die das Fundament psychodramatischer Arbeit bilden: die Soziometrie, die Rollentheorie und den kreativen Zirkel. Zwei dieser Theorien werden wir in diesem …(mehr) 
Fachbereich/e:
Psychodrama >

09.05.2025 – 10.05.2025

Rollen- und Prozessdiagnostik

Dieses Seminar knüpft an die Theorielandkarte der Psychodramatischen Diagnostik in Supervision und Coaching an.
Ausgehend von dieser Landkarte werden wir in dem Seminar die Konzepte des kreativen Zirkels und Morenos Rollentheorie vertiefen. Der kreative Zirkel stellt uns ein Prozessmodell …(mehr) 

Literatur von Dr. Christoph Hutter:

2019

Hutter, Christoph & ISI-Hamburg

Von der therapeutischen Philosophie Morenos zu einer Theorie des Psychodramas. Filmprojekt des ISI in Hamburg.
2017

Hutter, Dr. Christoph

Männer | Rollen und gute Orte
2017

Hutter, Dr. Christoph | Kreidler-Kos, Martina

Mit Lust und Liebe glauben: amoris laetitia als Impuls für Gemeinde, Partnerschaft und Familie
2014

Hutter, Dr. Christoph

Aktueller denn je – Spiritualität und Religiosität. Morenos Werk aus theologischer Sicht
2014

Hutter, Dr. Christoph

Moreno – Ein Religionskomponist in einer entgötterten Welt
2014

Hutter, Dr. Christoph | Schacht, Dr. Michael

Morenos Werk und eine allgemeine Theorie des Psychodramas.
2014

Hutter, Dr. Christoph | Schacht, Dr. Michael

Psychodramatherapie heute
2013

Hutter, Dr. Christoph

Das Feld gemeinsam bestellen – eine Herausforderung für Leitung
2013

Hutter, Dr. Christoph

Glück, Passion und Ehebund – Erkundungen zum Beziehungsglück
2013

Hutter, Dr. Christoph

Missing link oder Zwischen allen Stühlen – Eine Standortbestimmung
2012

Hutter, Dr. Christoph

Das Menschenbild des Psychodramas von J. L. Moreno, in Hilarion Petzold (Hg.), Menschenbilder in der Psychotherapie, Edition Donau-Universität – Krammer Verlag Wien. In Druck.
2012

Hutter, Dr. Christoph

Szenische Diagnostik in der Beratungsarbeit