Gesellschafter ISI Grapentin und Partner, stellvertretende Institutsleitung, Lehrbeauftragter
Alfred Hinz
- Dipl. Psychologe
- Psychol. Psychotherapeut
- Psychodrama-Therapeut (DFP)
Kurz-Vita:
Lehrbeauftrager für szenisch-kreative Verfahren. Seit vielen Jahren tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
in einer Einrichtung für abhängigkeitskranke Männer und Frauen.
Selbständige Tätigkeit im Bereich Beratung, Coaching und Supervision.
in einer Einrichtung für abhängigkeitskranke Männer und Frauen.
Selbständige Tätigkeit im Bereich Beratung, Coaching und Supervision.
Fachgebiete
- Supervision, Coaching
- Psychosoziale Beratung
- Psychotherapie
Jahrgang
1962
Ort
Hamburg
Kontakt

Kommende und laufende Angebote mit Alfred Hinz
01.02.2023 – 01.10.2024
Kompaktfortbildung Psychodrama-Professional PP 48-55
Aufbauend auf Ihren Vorerfahrungen mit Psychodrama vermitteln wir Ihnen in der Kompaktfortbildung Psychodrama Professional Expert:innenwissen zum Psychodrama in verschiedenen Arrangements, zur Soziometrie, zu komplexen szenischen Rollenspielen im Einzel- und Gruppensetting, zu gruppendynamischen und …(mehr)
Fachbereich/e:
FB nicht vorhanden >
FB nicht vorhanden >
01.11.2023 – 01.02.2026
Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Praktiker:in
Im Oktober 2023 beginnt im ISI – Institut für soziale Interaktion die neue Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Praktiker:in. Ausgehend von Ihrer bisher erworbenen Ausbildung und Ihrer beruflichen Praxis lernen Sie in dieser Weiterbildung die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
01.11.2023 – 01.09.2026
Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama (n. d. Richtlinien der AGHPT)
Im Oktober 2023 startet das ISI – Institut für soziale Interaktion eine neue Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama. Wir haben uns zu dieser neuen Weiterbildung entschlossen, weil wir davon überzeugt sind damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer noch …(mehr)
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >
Humanistische Psychotherapie >
15.12.2023 – 17.12.2023
Psychodramatische Haltung und Wirkfaktoren szenischen Arbeitens | Psychodrama Professional
PP 51AktionsdarstellungWie entwickeln wir als Psychodramatiker:innen eine professionelle Haltung und wie sieht diese aus. Wie wirkt das Psychodrama und lassen sich im Vergleich zu anderen Verfahren typische Wirkfaktoren identifizieren. Welche inneren Dynamiken …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
12.01.2024 – 14.01.2024
Die Grundlagen szenischen Arbeitens II (Entscheidungsmodul)
Die szenisch-kreative Arbeit bietet Möglichkeiten, ganz unterschiedliche Lebenssituationen zu verstehen, sie zu spielen und zu gestalten. In diesem Seminar geht es darum, mit Hilfe der szenischen Diagnostik das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Gleichzeitig können erste …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
01.02.2024 – 01.12.2025
Kompaktfortbildung Psychodrama-Professional PP 52-59
Bitte melden Sie sich zum Einstiegsseminar der Kompaktfortbildung Psychodrama Professional an.
Fachbereich/e:
FB nicht vorhanden >
FB nicht vorhanden >
16.02.2024 – 18.02.2024
Fachausbildung zum/zur Psychodrama-Leiter:in (Entscheidungsmodul) Das Menschenbild des Psychodramas
PP 52
Die zentralen Dimensionen der psychodramatischen Anthropologie werden erarbeitet. Es findet eine Einordung des Psychodramas als Verfahren der Humanistischen Psychotherapie statt. Die Bedeutung der Anwärmungstechniken werden dargestellt und …(mehr)
Die zentralen Dimensionen der psychodramatischen Anthropologie werden erarbeitet. Es findet eine Einordung des Psychodramas als Verfahren der Humanistischen Psychotherapie statt. Die Bedeutung der Anwärmungstechniken werden dargestellt und …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
16.02.2024 – 18.02.2024
Kompaktfortbildung Psychodrama Professional (Einstiegsseminar) Das Menschenbild des Psychodramas
PP 52
Die zentralen Dimensionen der psychodramatischen Anthropologie werden erarbeitet. Es findet eine Einordung des Psychodramas als Verfahren der Humanistischen Psychotherapie statt. Die Bedeutung der Anwärmungstechniken werden dargestellt und …(mehr)
Die zentralen Dimensionen der psychodramatischen Anthropologie werden erarbeitet. Es findet eine Einordung des Psychodramas als Verfahren der Humanistischen Psychotherapie statt. Die Bedeutung der Anwärmungstechniken werden dargestellt und …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
23.02.2024 – 25.02.2024
Biographiearbeit – Genosoziogramm
Viele Antworten auf Fragen, die uns zutiefst im Leben beschäftigen, liegen tief in unserer Familiengeschichte verborgen. Natürlich ist jeder Mensch ein Individuum und doch begleiten uns unsere Vorfahren mit ihren Stärken und Verletzungen, mit ihrem Lebensstil, ihren Vorlieben und …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
12.04.2024 – 14.04.2024
Soziometrie und Gruppendynamik: Die verborgene Struktur von Beziehungen sichtbar machen
Schaut man auf Morenos Werk, so fällt einem auf, dass ihn zwei ganz unterschiedliche Projekte beschäftigt haben. Er wollte soziale Systeme verstehen und er wollte sie heilen. Das erste Projekt nannte er Soziometrie, das zweite Psychodrama. Das psychodramatische Projekt ist getragen …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
26.04.2024 – 28.04.2024
Die zentralen Techniken psychodramatischen Arbeitens | Psychodr. Professional
PP 53
Doppeln, Spiegel, Rollentausch: die zentralen Techniken psychodramatischen Arbeitens
Wir vertiefen die Anwendung der zentralen psychodramatischen Techniken: Die Bedeutung des Rollentausches im Rollenspiel wird erläutert. Unterscheidungen …(mehr)
Doppeln, Spiegel, Rollentausch: die zentralen Techniken psychodramatischen Arbeitens
Wir vertiefen die Anwendung der zentralen psychodramatischen Techniken: Die Bedeutung des Rollentausches im Rollenspiel wird erläutert. Unterscheidungen …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
01.06.2024 – 01.07.2025
Kompaktfortbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama
Ausgangspunkt ist die Vorstellung des sich und anderen begegnenden Menschen, der sich im Beziehungsnetz zu anderen Menschen und durch Interaktionen mit seiner konkreten sozialen und natürlichen Umwelt entfaltet. Der Mensch ist in seinem Wesen aktiv handelnd und entfaltet sich kreativ verknüpfend …(mehr)
Fachbereich/e:
FB nicht vorhanden >
FB nicht vorhanden >
07.06.2024 – 08.06.2024
Zukunft. Szenisch-kreative Impulse in Zeiten von Erschütterung und Begrenzung | ISI-Kongress 2024
Zukunft. Szenisch-kreative Impulse in Zeiten von Erschütterung und BegrenzungSeite im Aufbau
Fachbereich/e:
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Psychodrama >
Psychosoziale Beratung >
Humanistische Psychotherapie >
Kinder und Jugendliche, Pädagogik und Therapie >
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Psychodrama >
Psychosoziale Beratung >
Humanistische Psychotherapie >
Kinder und Jugendliche, Pädagogik und Therapie >
12.07.2024 – 14.07.2024
Szenisch-kreatives Arbeiten im Einzelsetting | Psychodrama Professional
PP 54
Arrangements – Szenisches Arbeiten im Einzelsetting, Aufstellungsarbeit und Gruppentherapie
Verschiedene Arrangements psychodramatischen Arbeitens werden erarbeitet. Beginnend mit dem Psychodrama im Einzelsetting erproben wir die …(mehr)
Arrangements – Szenisches Arbeiten im Einzelsetting, Aufstellungsarbeit und Gruppentherapie
Verschiedene Arrangements psychodramatischen Arbeitens werden erarbeitet. Beginnend mit dem Psychodrama im Einzelsetting erproben wir die …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
23.08.2024 – 25.08.2024
Erwärmung – Aktion – Integration: Die Gestaltung psychodramatischer Prozesse
In diesem Seminar wird die ‚Heilung der Szene‘ als Schlüssel zur Psychodramatherapie vorgestellt und erprobt. Sie erleben die hilfreiche Wirkung verschiedener Warming-up Techniken und lernen unterschiedliche Möglichkeiten des szenischen Arbeitens …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
04.10.2024 – 06.10.2024
Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Psychodrama in der Einzeltherapie
Das Psychodrama ist ursprünglich als Verfahren der Gruppentherapie entworfen worden, es hat sich aber eine Praxis der psychodramatischen Einzelarbeit etabliert, das als „bipersonales Psychodrama“, als „Psychodrama á deux“ oder im deutschsprachigen Raum auch als …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
25.10.2024 – 27.10.2024
Soziometrie | Psychodrama Professional
PP 55
Soziometrie
Es werden unterschiedliche Formen soziometrischen Arbeitens dargestellt. Welche Formen soziometrischer Wahlen in Gruppen können entstehen. Die Theorie und Praxis der Soziometrie wird in der Kleingruppenarbeit vertieft. …(mehr)
Soziometrie
Es werden unterschiedliche Formen soziometrischen Arbeitens dargestellt. Welche Formen soziometrischer Wahlen in Gruppen können entstehen. Die Theorie und Praxis der Soziometrie wird in der Kleingruppenarbeit vertieft. …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
29.11.2024 – 01.12.2024
Zwischenresümee und erste Schritte in die eigene Praxis
Nach der Hälfte der Weiterbildung soll die gemeinsame Arbeit im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Was habe ich über das Psychodrama gelernt – und was möchte ich noch lernen? Wie habe ich die anderen aus der Gruppe erlebt – und wie haben sie mich …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
21.02.2025 – 23.02.2025
Krankheit, Gesundheit, Prävention. Allgemeine und spezielle Störungslehre psychischen Leids
Wie lässt sich mit psychodramatischen Begrifflichkeiten Krankheit und Gesundheit verstehen, wie können wir Wirkfaktoren identifizieren, die einen therapeutischen Prozess befördern. Weiterhin lernen wir psychodramatische Methoden kennen und anwenden, die für die Exploration, Diagnostik …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
23.05.2025 – 25.05.2025
Kreatives, imaginatives und symbolorientiertes Arbeiten: psychodramatische Arrangements
Zu den methodischen Grundlagen der Psychodramatherapie zählt eine reiche Auswahl an speziellen psychodramatischen Arrangements. In diesem Seminar lernen Sie szenisch-kreative Inszenierungen wie den Zauberladen, Skulpturarbeit oder das Stegreifspiel kennen …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
04.07.2025 – 06.07.2025
Traumasensible Ansätze – Ressourcenorientierung und Stabilisierung
Psychodramatisch kann Trauma als extreme Spontaneitätsstörung, die das kreative Potenzial einer Person nachhaltig beeinträchtigt, gesehen werden.
Mit Hilfe psychodramatischen Arbeitens kann traumatisierten Menschen geholfen werden, den verlorenen Bezug zu sich und zur …(mehr)
Mit Hilfe psychodramatischen Arbeitens kann traumatisierten Menschen geholfen werden, den verlorenen Bezug zu sich und zur …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
12.09.2025 – 14.09.2025
Szenisches Arbeiten in der eigenen Berufspraxis
Die Palette der psychodramatischen Praxisfelder ist groß. Szenisch-kreatives Arbeiten bietet die Möglichkeit zur Fokussierung. Lebenssituationen, die Veränderungspotential haben, können einfach, spielerisch und auf heilsame Weise gestaltet werden. …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
06.02.2026 – 08.02.2026
Meine Rolle als Psychodramatiker:in: Abschluss Psychodrama-Praktiker:in
Im Verlauf dieser Weiterbildung ging es darum, das Verfahren Psychodrama im Kontext humanistischer Psychotherapie als methodisches Handwerkszeug zu erfahren und kennenzulernen. Entwicklungs- oder Veränderungsprozesse von Einzelnen oder Gruppen können …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
11.09.2026 – 13.09.2026
Abschlusskolloquium Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >
Humanistische Psychotherapie >