Gesellschafterin ISI Grapentin und Partner, stellvertretende Institutsleitung, Lehrbeauftragte
Christa Meyer-Gerlach
- Dipl.-Musiktherapeutin (DMTG)
- Psychotherapie (HeilprG)
- Supervisorin, Coach (DGSv), Lehrsupervisorin
- Psychodrama-Leiterin (DFP)
Kurz-Vita:
Lehrbeauftragte für szenisch-kreative Verfahren. Heilpraktikerin f. Psychotherapie (ECP), Körperpsychotherapeutin (BAPt), Psychotraumatherapeutin, Zertifikat in Humanistischer Psychotherapie (AGHPT).
Fachgebiete
- Supervision, Coaching
- Psychotherapie
Jahrgang
1962
Ort
Hamburg
Kommende und laufende Angebote mit Christa Meyer-Gerlach
01.01.2022 – 01.04.2024
Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama (n. d. Richtlinien der AGHPT)
Im Januar 2022 startet das ISI – Institut für Soziale Interaktion eine neue Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama. Wir haben uns zu dieser neuen Weiterbildung entschlossen, weil wir davon überzeugt sind damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer noch …(mehr)
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >
Humanistische Psychotherapie >
01.01.2022 – 01.01.2024
Psychodrama-Praktiker:in (DFP-Ausbildung), Hamburg 2022–2024
10.06.2022 – 11.06.2022
ISI-Kongress 2022: “Was uns trotz allem ins Leben zieht“ | mit Jubiläumsfest: 20 Jahre ISI
„Was uns trotz allem ins Leben zieht. Kreativität als Verantwortung“
(ISIAKKORDEON)Viele Menschen äußern sich leichter zu dem, was sie nach unten zieht und beschwert. Diese Liste könnte schnell sehr lang …(mehr)
(ISIAKKORDEON)Viele Menschen äußern sich leichter zu dem, was sie nach unten zieht und beschwert. Diese Liste könnte schnell sehr lang …(mehr)
Fachbereich/e:
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Psychodrama >
Psychosoziale Beratung >
Humanistische Psychotherapie >
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Psychodrama >
Psychosoziale Beratung >
Humanistische Psychotherapie >
01.07.2022 – 03.07.2022
Erwärmung – Aktion – Integration: Die Gestaltung psychodramatischer Prozesse
Im vierten selbsterfahrungsorientierten Seminar wird die ‚Heilung der Szene‘ als Schlüssel zur Psychodramatherapie vorgestellt und erprobt. Sie erleben die hilfreiche Wirkung verschiedener Warming-up Techniken und lernen unterschiedliche Möglichkeiten …(mehr)
19.08.2022 – 21.08.2022
Szenisches Arbeiten in der eigenen Berufspraxis
Die Palette der psychodramatischen Praxisfelder ist groß. Szenisch-kreatives Arbeiten bietet die Möglichkeit zur Fokussierung. Lebenssituationen, die Veränderungspotential haben, können einfach, spielerisch und auf heilsame Weise gestaltet werden. …(mehr)
10.09.2022 – 10.09.2022
Workshop für Nachwuchskräfte im ISI
Mit diesem Workshop betreten wir neues Land. Wir sind im ISI ständig auf der Suche nach Kolleg:innen, die Interesse an der Mitarbeit im Institut haben in den verschiedenen Rollen von Kursleiter:innen, Co-Leiter:innen, Lehrsupervisor:innen in den verschiedenen Fachbereichen …(mehr)
Fachbereich/e:
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Psychodrama >
Psychosoziale Beratung >
Humanistische Psychotherapie >
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Psychodrama >
Psychosoziale Beratung >
Humanistische Psychotherapie >
01.10.2022 – 01.09.2023
Kompaktfortbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama
Ausgangspunkt ist die Vorstellung des sich und anderen begegnenden Menschen, der sich im Beziehungsnetz zu anderen Menschen und durch Interaktionen mit seiner konkreten sozialen und natürlichen Umwelt entfaltet. Der Mensch ist in seinem Wesen aktiv handelnd und entfaltet sich kreativ verknüpfend …(mehr)
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >
Humanistische Psychotherapie >
21.10.2022 – 23.10.2022
Grundlagen Humanistischer Psychotherapie (Einstiegsseminar)
Mit diesem Seminar besuchen Sie den zentralen Baustein zur Nachqualifizierung für die Erlangung des Zertifikates in Humanistischer Psychotherapie nach den Richtlinien der (AGHPT). Hierzu sind Absolventen aller humanistischen …(mehr)
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >
Humanistische Psychotherapie >
21.10.2022 – 23.10.2022
Grundlagen Humanistischer Psychotherapie
Mit diesem Seminar besuchen Sie den zentralen Baustein zur Nachqualifizierung für die Erlangung des Zertifikates in Humanistischer Psychotherapie nach den Richtlinien der (AGHPT). Hierzu sind Absolventen aller humanistischen …(mehr)
01.12.2022 – 04.12.2022
Soziometrie und Gruppendynamik: Die verborgene Struktur von Beziehungen sichtbar machen
J. L. Moreno hat mit der Theorie und Praxis der Psychodramatherapie – auch in Abgrenzung zu S. Freud – die soziodynamische Einbindung des Menschen in den Blick genommen. Er wollte soziale Systeme verstehen und er wollte sie heilen. Psychodramatisches …(mehr)
20.01.2023 – 22.01.2023
Zwischenresümee und erste Schritte in die eigene Praxis
Nach der Hälfte der Weiterbildung soll die gemeinsame Arbeit im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Was habe ich über das Psychodrama gelernt – und was möchte ich noch lernen? Wie habe ich die anderen aus der Gruppe erlebt – und wie haben sie mich …(mehr)
21.04.2023 – 23.04.2023
Emotionsregulation und Leibbezug
Die Wahrnehmung körperlichen Erlebens jenseits von Sprache birgt eine reiche Quelle schöpferisch-kreativer Ressourcen.
Phänomene eigener körperlicher Resonanz eröffnen den Weg zu unbewussten Inhalten und können über Rückmeldungen zu wichtigen Anregungen …(mehr)
07.07.2023 – 09.07.2023
Kreatives, imaginatives und symbolorientiertes Arbeiten: psychodramatische Arrangements
Zu den methodischen Grundlagen der Psychodramatherapie zählt eine reiche Auswahl an speziellen psychodramatischen Arrangements. In diesem Seminar lernen Sie szenisch-kreative Inszenierungen wie den Zauberladen, Skulpturarbeit oder das Stegreifspiel kennen …(mehr)
22.09.2023 – 24.09.2023
Traumasensible Ansätze – Ressourcenorientierung und Stabilisierung
Psychodramatisch kann Trauma als extreme Spontaneitätsstörung, die das kreative Potenzial einer Person nachhaltig beeinträchtigt, gesehen werden.
Mit Hilfe psychodramatischen Arbeitens kann traumatisierten Menschen geholfen werden, den verlorenen Bezug zu sich und zur …(mehr)
Mit Hilfe psychodramatischen Arbeitens kann traumatisierten Menschen geholfen werden, den verlorenen Bezug zu sich und zur …(mehr)
08.12.2023 – 10.12.2023
Psychodrama-Werkstatt: die eigene Praxis
Zum Ende dieser Weiterbildung stehen die eigenen Erfahrungen als Psychodrama-Praktiker*in im Mittelpunkt. Wie erlebe ich mich in meinem beruflichen Handeln? Was fällt mir leicht? An welchen Stellen gerate ich immer wieder in Schwierigkeiten? …(mehr)
19.01.2024 – 21.01.2024
Meine Rolle als Psychodramatiker:in: Abschluss Psychodrama-Praktiker:in
Im Verlauf dieser Weiterbildung ging es darum, das Verfahren Psychodrama im Kontext humanistischer Psychotherapie als methodisches Handwerkszeug zu erfahren und kennenzulernen. Entwicklungs- oder Veränderungsprozesse von Einzelnen oder Gruppen können …(mehr)
19.04.2024 – 21.04.2024
Abschlusskolloquium Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie
WB 20.22 PTS 9
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >
Humanistische Psychotherapie >
Literatur von Christa Meyer-Gerlach:
2018
Meyer-Gerlach, Christa
Meyer-Gerlach, Christa
Brauchen wir eine Emotionstheorie für das Psychodrama? Szenisch-kreative Therapie und Supervision im Diskurs mit aktueller Emotionspsychologie und Embodiment-Forschung.