Gesellschafterin ISI Grapentin und Partner, Institutsleitung, Lehrbeauftragte
Christa Meyer-Gerlach
- Dipl. Musiktherapeutin (DMTG)
- Heilpraktikerin eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
- Supervisorin und Coachin (DGSv), Lehrsupervisorin
- Psychodrama-Leiterin (DFP)
Kurz-Vita:
Lehrbeauftragte für szenisch-kreative Verfahren. Heilpraktikerin f. Psychotherapie (ECP), Körperpsychotherapeutin (BAPt), Psychotraumatherapeutin, Zertifikat in Humanistischer Psychotherapie (AGHPT).
Fachgebiete
- Supervision, Coaching
- Psychosoziale Beratung
- Psychotherapie
Jahrgang
1962
Ort
Hamburg
Kommende und laufende Angebote mit Christa Meyer-Gerlach
01.01.2022 – 01.04.2024
Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama (n. d. Richtlinien der AGHPT)
Im Januar 2022 startet das ISI – Institut für Soziale Interaktion eine neue Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama. Wir haben uns zu dieser neuen Weiterbildung entschlossen, weil wir davon überzeugt sind damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer noch …(mehr)
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >
Humanistische Psychotherapie >
01.01.2022 – 01.01.2024
Psychodrama-Praktiker:in (DFP-Ausbildung), Hamburg 2022–2024
07.06.2024 – 08.06.2024
Zukunft. Szenisch-kreative Impulse in Zeiten von Erschütterung und Begrenzung | ISI-Kongress 2024
Zukunft. Szenisch-kreative Impulse in Zeiten von Erschütterung und BegrenzungSeite im Aufbau
Fachbereich/e:
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Psychodrama >
Psychosoziale Beratung >
Humanistische Psychotherapie >
Kinder und Jugendliche, Pädagogik und Therapie >
Supervision, Coaching, Organisationsberatung >
Psychodrama >
Psychosoziale Beratung >
Humanistische Psychotherapie >
Kinder und Jugendliche, Pädagogik und Therapie >
17.04.2026 – 19.04.2026
Emotionsregulation und Leibbezug
Die Wahrnehmung körperlichen Erlebens jenseits von Sprache birgt eine reiche Quelleschöpferisch-kreativer Ressourcen. Phänomene eigener körperlicher Resonanz eröffnen denWeg zu unbewussten Inhalten und können über Rückmeldungen zu wichtigen Anregungenin …(mehr)
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >
Humanistische Psychotherapie >