Hier veröffentlichen wir unser Infektionsschutzkonzept, dass für alle Veranstaltungen unseres Institutes Gültigkeit hat. Grundlage ist die aktuelle Eindämmungsverordnung des Hamburger Senates
25.06.2021 PGG
Hier veröffentlichen wir unser Infektionsschutzkonzept, dass für alle Veranstaltungen unseres Institutes Gültigkeit hat. Grundlage ist die aktuelle Eindämmungsverordnung des Hamburger Senates
25.06.2021 PGG
Zum fühstmöglich Zeitpunkt sucht das Traumazentrum Wendepunkt neue Mitarbeiter:innen. Die Ausschreibung finden Sie hier.
21.05.2021 PGG
Wir freuen uns, auf das Programm des diesjährigen Psychodrama-Symposiums aufmerksam machen zu können, das online von 30.4. bis 02.05.2021 stattfinden wird. Damit können Sie aus dem Wohnzimmern heraus, bequem daran teilnehmen.
Sie erwartet ein hochaktuelles Programm mit Vorträgen, ein spannendes virtuelles Soziodrama und interaktive Workshops. Als Rahmenprogramm wird ein „Theater für die Hosentasche“ und eine ausgelassene Zoom-Disco angeboten. Um mehr darüber zu erfahren, blättern Sie bitte in der hier befindlichen Programm-Broschüre.
25.03.2021 PGG
Am 27.02.2021 prästentierte Paul Gerhard Grapentin anlässlich der erneuten Überprüfung des ISI als anerkanntes Weiterbildungsinstitut des Deutschen Fachverbandes für Psychodrama (DFP) die Struktur der Weiterbildungen, wie sie sich hier auf der Internetseite befinden und die Organisationsstruktur des ISI.
01.03.2021 PGG
Mit großer Freude können wir Ihnen mitteilen, dass das ISI, das bisher als Privatinstitut von Paul Gerhard Grapentin geführt wurde, in eine Partnerschaftsgesellschaft eingebracht wurde, die den Namen führt:
»ISI – Institut für soziale Interaktion Grapentin und Partner«
Gesellschafter:innen sind
Damit ist ein Prozess eingeleitet, der mittelfristig den Übergang des ISI aus der Eigentümerschaft von Paul Gerhard Grapentin in die Hände von Dr. Andreas Krebs, Alfred Hinz und Christa Meyer-Gerlach zum Ziel hat. Wir gehen damit einen wichtigen Schritt in die Zukunft des ISI über seinen Gründer hinaus.
Für Sie als Weiterbildungsteilnehmende oder Dozent:innen ändert sich zunächst nichts. Alle Angebote bleiben wie bisher bestehen. Weitere Informationen folgen in Kürze.
16.02.2021 PGG
2020 wurden im ISI
Damit sind 2020 insgesamt
15.02.2021 PGG
Aufgrund der aktuellen Situation wird das Seminar: „Grundlagen der Psychodramatheorie – Die Heilung der Szene“ vom 12.-14.02.2021 mit Dr. Christoph Hutter online durchgeführt. Melden Sie sich gerne an. Die Ausschreibung mit Anmeldeformular finden Sie hier.
30.01.2021 PGG
Hier veröffentlichen wir unser aktuelles Infektionsschutzkonzept, dass für alle Veranstaltungen unseres Institutes Gültigkeit hat. Grundlage ist die Eindämmungsverordnung des Hamburger Senates vom 08.01.2021. Hierin ist erneut vorgesehen, dass Veranstaltungen beruflicher Weiterbildung durchgeführt werden dürfen unter Einhaltung des oben beschriebenen Infektionsschutzkonzeptes. Hierzu können wir Ihnen folgende „Orientierung 4“ zur Coronapandemie geben.
12.01.2021 PGG
Ein spezielles Jahr geht zu Ende, mit vielen Umbrüchen, aber auch Aufbrüchen und wieder vielen guten Begegnungen. Wir bedanken uns für die vielfältige Unterstützung durch Sie und die Bereitschaft, die aktuellen Schwierigkeiten immer wieder mit Respekt und Mut und viel Interaktionsarbeit zu bewältigen. Wir wünschen uns, dass wir und Sie auch in Zukunft in guter Gesellschaft bleiben.
Allen Teilnehmenden, Absolvent:innen, Kursleiter:innen, Freunden und Gästen unseres Institutes eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!
Ihre
Paul Gerhard Grapentin, Alfred Hinz, Dr. Andreas Krebs und Christa Meyer-Gerlach
Unser Büro ist wieder ab dem 4.1.2021 besetzt.
21.12.2019 PGG
Gemeinsam mit dem Forum Ziviler Friedendienst (forumZFD) und dem SADA Playbacktheatre beginnt das ISI im Oktober 2020 einen ca. einjährigen Fortbildungslehrgang im Libanon zur Verarbeitung von Krieg, Gewalt und Flucht mit psychodramatischen Mitteln. Teilnehmende werden Fachleute vor Ort sein. Unsere Dozentin Jutta Heppekausen begleitet dieses Projekt federführend. Nähere Informationen finden Sie hier. Rückmeldungen und Fragen bitte direkt an Jutta Heppekausen.
21.10.2020 PGG
Der diesjährige Förderpreis der DGSv wurde an Caroline Ebel, Wien (Kurs 8) verliehen. Die feierliche Übergabe erfolgte am 26.09.2020 im Rahmen der Mitgliederversammlung der DGSv in Hannover. Für die Laudatio wurde Frau Ebel per Zoom zugeschaltet, da die Corona-Lage in Wien eine persönliche Teilnahme nicht erlaubte. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert.
Das Preisgeld kann um weitere 500 Euro aufgestockt werden als Zuschuss zur Veröffentlichung der Arbeit.
Das ISI hatte die Abschlussarbeit der Weiterbildung zur Supervisorin/Coach von Caroline Ebel bei der DGSv eingereicht.
Der Titel der Arbeit lautet »Zwischen Wechsel und Kontinuität – Mein (berufs-)biografischer Entwicklungsprozess während der Weiterbildung zur Supervisorin/ Coach –«. Sie steht sowohl in der Literatursuche als auch hier als Direktdownload zur Verfügung.
Wir gratulieren Caroline Ebel sehr herzlich und freuen uns über diese Auszeichnung!
27.09.2020 PGG
Am 19.10.2020 wird Inge-Marlen Ropers ihr neues Buch im Rahmen der Autor:innen-Werkstatt vorstellen und daraus lesen: „Stehen Sie doch einfach mal auf! Supervision und Coaching szenisch-kreativ. Fallgeschichten aus der psychodramatischen Praxis.“ Zu dem kostenlosen Treffen sind alle Interessierten um 19:00 Uhr in das MUT-Theater eingeladen. Die Moderation wird Holger Seibert übernehmen.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 14.10.2020 über diesen Link an. Vielen Dank.
23.09.2020 PGG
Das nächste Abschlusskolloquium für die »Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Leiter*in bzw. Psychodrama-Therapeut*in« ist am 04.12.2020 geplant. Die Abschlussarbeiten hierfür sollen bis zum 31.08.2019 im Institut eingegangen sein.
27.08.2020 PGG
2019 wurden im ISI
Damit sind 2019 insgesamt
30.06.2020 PGG
Mit dem Titel: RIDING THE WAVES IN STORMY TIMES wird die 16. Internationale Psychodrama-Konferenz in Berlin stattfinden. Sie wird von der Psychodrama-Association for Europe veranstaltet. [download:1366]
15.06.2020 PGG
Auf Grund der neuen Verordnung zur Eindämmung des Coronapandemie vom 27.05.2020 der Stadt Hamburg sind weitere Lockerungen für Weiterbildungsanbietende eingetreten. Veranstaltungen im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen sind zulässig. In § 10 ist die Begrenzung der Zahl der Anwesenden in Lerngruppen entfallen. Es muss lediglich ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
03.06.2020 PGG
Hier ist sie nun, unsere neue Website. Wir sind stolz und glücklich über diesen Schritt. Besonders freuen wir uns, wenn Sie uns Feedback geben zum Eindruck, zu den Funktionen, zu Verbesserungen oder …. Schreiben Sie uns an service@isi-hamburg.org.
01.06.2020 PGG
Nachdem der Hamburger Senat Lockerungen beschlossen hat, die auch wieder Lerngruppen bis zu 15 Personen erlauben, beginnen wir im Juni wieder mit unserem Seminarbetrieb.
Grundlegende Informationen finden Sie hier in einer „Orientierung 3“ (Stand: 18.05.2020) zur aktuellen Lage im Institut. Zur Information verweisen wir auf die gültige Verordnung vom 13.05.2018. Darüber hinaus finden Sie hier unser Infektionsschutzkonzept, das sowohl Ihnen als auch uns als Handlungsgrundlage dient.
Für die jeweiligen konkreten Weiterbildungsprojekte werden Sie über Ihre Kursleitungen informiert. Auch wenn die Seminare nur eingeschränkt wieder beginnen, freue ich mich auf gute neue Kontakte.
18.05.2020 PGG
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns entschieden, alle Filme unseres Psychodrama-Filmprojekts für einige Zeit kostenlos komplett als Streaming zur Verfügung zur Verfügung zu stellen. Schauen Sie bitte unter „Filme“ nebenan im Menü.
12.05.2020 PGG
Schreiben Sie Briefe an ältere Menschen in Alten- und Pflegeheime
Viele Seniorinnen und Senioren in Alten- und Pflegeheimen der Diakonie in Hamburg dürfen zur Zeit wegen des Corona-Virus keinen Besuch ihrer Angehörigen mehr empfangen. Das kann traurig und einsam machen.
Aber Sie können Bilder und gute Gedanken schicken! Schreiben Sie einen Brief oder ein Gedicht an einen älteren Menschen. Vielleicht mögen Sie auch ein Bild versenden? Erzählen Sie von sich, Ihrem Alltag und wie Sie gut durch die Corona-Isolation kommen.
Wenn Sie mögen, schreiben Sie Ihren Namen und die Absendeadresse dazu. Vielleicht ist das der Beginn einer Brieffreundschaft! Auch für die Zeit nach der Corona-Krise.
Die Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit leitet Ihren Brief an ältere Menschen in Hamburg weiter.
08.05.2020 PGG
Nachdem der Hamburger Senat eine neue Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus (3.4.2020) verfügt hat, möchten wir Ihnen eine Orientierung zum aktuellen Stand im Institut geben. Für die jeweiligen konkreten Auswirkungen Ihrer Weiterbildungsprojekte werden sich Ihre jeweiligen Kursleitungen direkt mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen Vorschläge für Verlegungen oder Ersatzveranstaltungen anbieten.
Was die grundsätzliche augenblickliche Ausrichtung des ISI angeht, können Sie sich über die hier hinterlegte „Orientierung 2“ (Stand: 06.04.2020) informieren.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat ein Merkblatt für Bildungseinrichtungen herausgegeben, das wir hier gern zur Verfügung stellen.
06.04.2020 PGG
Ich freue mich, dass wir mit Auditorium-Netzwerk eine Uni-Lizenz für die Freischaltung unserer Filme erreichen konnten. Universitäten und anerkannte Weiterbildungsinstitute können zu einem monatlichen Betrag von 100 Euro eine entsprechende Lizenz erwerben. Darüber hinaus können Student:innen einen Rabatt von 30 % erhalten (Nachweis über die jeweiligen Institute). Die Bestellung läuft am Einfachsten über service@isi-hamburg.org oder über Auditorium Netzwerk z. Hd. Herrn Ulrich.
06.04.2020 PGG
Heute, am 15.03.2020, hat der Hamburger Senat eine Allgemeinverfügung zur Eindämmung des Coroanvirus verfügt. Hiernach dürfen u.a. private Bildungsanbieter (5.) keine Angebote für den Publikumsverkehr öffnen. Die Verfügung gilt zunächst bis zum 30.04.2020. Verlängerungen oder Verkürzungen sind möglich. Wir bemühen uns, Sie so schnell wie möglich über die Konsequenzen Ihres konkreten Kursangebotes zu informieren. Wir bitten um Verständnis, dass sich im Augenblick die Lage quasi stündlich ändert.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat ein Merkblatt für Bildungseinrichtungen herausgegeben, das wir hier zur Verfügung stellen.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Bezug auf die Infektion durch das Coronavirus möchten wir Ihnen die hier hinterlegte Orientierung (14.03.2020) geben.
15.03.2020 PGG
Vom 25.-28. November 2020 ist es wieder soweit – die DGPPN lädt zum europaweit größten Fachkongress der psychischen Gesundheit nach Berlin. Im Mittelpunkt stehen wie immer brandaktuelle Themen aus Psychiatrie und Psychotherapie. Über 9000 Ärzte, Wissenschaftler und Therapeuten werden erwartet, ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem interdisziplinären und praxisorientierten Wissenstransfer. Alle weiteren Informationen finden Sie hier: https://www.dgppnkongress.de
12.03.2020 PGG
Die FEPTO (Federation of European Psychodrama Training Organisations) erarbeitet unter psychodrama.world gerade eine Plattform zur Vereinheitlichung einer wissenschaftlichen Sprache des Psychodramas und der internationalen Verbreitung des Verfahrens.
Hier finden Sie ein erstes Abstract von psychodrama.world als Download.
Den sehr interessanten Hauptvortrag von Ferdinand Buer, den er auf der DFP-Fachtagung im November 2019 gehalten hat, finden Sie hier zum herunterladen:
Der zunächst mit 500 Euro dotierte Cora-Baltussen-Preis wurde am 27.09.2019 im Rahmen der Mitgliederversammlung der DGSv in Essen mit einer Laudatio an Hendrik Licht übergeben.
Es ist darüberhinaus möglich einen Zuschuss von 500 Euro zu erhalten, wenn die Arbeit veröffentlicht wird.
Das ISI hatte die Abschlussarbeit der Weiterbildung zum Supervisor/Coach von Hendrik Licht bei der DGSv eingereicht.
Der Titel der Arbeit lautet »Geocaching trifft Supervision«. Sie steht sowohl in der Literatursuche als auch hier als Direktdownload zur Verfügung.
Wir gratulieren Hendrik Licht sehr herzlich und freuen uns über diese Auszeichnung!
Seit Dezember 2018 ist es möglich, ein Zertifikat der AGHPT in humanistischer Psychotherapie zu erwerben. Für Psychodrama-Leiter*innen und -Therapeut*innen ist dies im Rahmen der Übergangsregelung möglich. Es muss ein Seminar Grundlagen humanistischer Psychotherapie (23.-25.08.2019) belegt werden. Weitere 33 UStd. sind durch Kongresse und Fachtagungen oder weitere Seminare (bspw. Kompaktfortbildungen) nachzuweisen. Ein Antragsformular finden Sie hier .
Vom 13.-15.12.2019 beginnt wieder eine Weiterbildung in humanistischer Psychotherapie im ISI nach den Richtlinien der AGHPT. Schauen Sie gerne links ins Menü.
2018 wurden im ISI
Damit sind 2018 insgesamt
Wenn Sie auf der Suche nach einem für Sie geeigneten Supervisor, Coach, Berater oder Therapeuten sind, wenden Sie sich gerne an uns. Wir vermitteln Ihnen eine für Ihren Bedarf geeignete Person.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen, können wir Ihnen aufgrund unserer Erfahrungen und Verbindungen weiterführende Empfehlungen geben.
Gern weisen wir Sie auch auf unseren Fachkräfte-Pool hin, den Sie im Menü unter Personen auf dieser Internetseite finden.
Oder sprechen Sie uns gleich persönlich an: ISI-Tel. 040 – 43 18 04 77.
Nach Überprüfung des ISI nach den Qualitätsstandards wurde die Gültigkeit des Prüfsiegels von »Weiterbildung Hamburg e.V.“« um 3 Jahre verlängert.
Damit nehmen wir am Qualitätsmanagment dieses Prüfsiegels teil.