Supervision, Coaching, Organisationsberatung
Seminar:
Jenseits des Gewohnten. Neue Räume der Differenz, Würdigung und Entwicklung | ISI-Kongress 2026
Kurzinfo
- Freitag, 05. Juni 2026 16:00-21:00 Uhr
- Samstag, 06. Juni 2026 10:00-18:00 Uhr

Save the Date!
Beschreibung
Seite im Aufbau.Bitte beachten Sie:
Während dieser Veranstaltung werden Foto- und/oder Filmaufnahmen (inklusive Ton) angefertigt. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden. Sollten Sie Aufnahmen Ihrer Person ablehnen, sprechen Sie uns bitte im Tagungsbüro an. Vielen Dank.
Programm im Überblick
Freitag, 05. Juni 2026
15:00 Uhr | Anreise und Anmeldung im Tagungsbüro |
16:00 Uhr | Begrüßung: Christa Meyer-Gerlach |
16:15 Uhr | Grußwort der DGSv |
16:20 Uhr | Grußwort |
16:30 Uhr | Einstimmung: |
17:00 Uhr | Hauptvortrag: Renate Ritter In Transition. Fundamente und Neubauten „Woher kommen wir, wohin gehen wir: ist es weit bis dahin? Muß ich da mit?“ (Woody Allen) (ISIAKKORDEON)In sehr kurzer Zeitspanne erleben wir Zeiten massiver Umbauprozesse (ISIAKKORDHIDE)im Verständnis unserer Lebens- Arbeits- und politischen Formen. Sicherheit, Kontrolle, Zugehörigkeit werden gleichzeitig labil wahrgenommen: es ist ein Transitionsprozess auf vielen Ebenen mit Verlust bisheriger Gewißheiten. Für die weltoffenen „anywheres“ womöglich spannend, für „somewheres“ dagegen mit hohem Bedarf an Stabilität und Bindung fühlt es sich bedrohlich und entmachtet an: mit Richard Goodhart sind wir on „the road to somewhere“. In solchen Umbruchzeiten zu stehen, ist vielfach eine psychische Überforderung. Wir erleben dies in vielen kollektiven Abwehrformen, die die damit verbundene Angst zu bewältigen suchen, im Fundamentalismus, im Paranoid, in Spaltungen, im narzisstischem Rückzug aus Belangen der Gemeinschaft und auch im Festhalten des heimatlich Bekannten. Wie begegnen wir Systemen in dieser Lage, wie sieht unser Beitrag aus für die Aufgabe, den Sorgen, Ängsten, Einbußen im Klientensystem angemessen Raum zur Reflektion und Halt zu geben und die Triangulierung an der Aufgabe zu stärken. Dies benötigt eine Haltung, die unsere eigene Position in diesem gemeinsam durchlebten Kontext mit reflektiert.(ISIAKKORDEOFF) Mit szenischer Verarbeitung im Plenum: |
19:30 Uhr | Ausklang des Tages: |
Samstag, 06. Juni 2026
10:00 Uhr | Workshop 1–7 (siehe unten) |
13:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Workshop 8–14 (siehe unten) |
17:00 Uhr | Schlussakkord: |
18:00 Uhr | Ende |
Samstagvormittag, 10:00–13:00 Uhr
parallele Workshops Nr. 1 – 7
WS 1
Renate Ritter
Über Aggression und Destruktion
(ISIAKKORDEON)In Klientensystemen sind wir mit vielen Varianten der Aggression bis hin zur Destruktion konfrontiert in Konflikten und in Angriffen auf die Zusammenarbeit.(ISIAKKORDHIDE) In der Supervision fallen häufig nur die Abwehrprozesse auf, eine Glätte der Erzählung, die an der Oberfläche bleibt oder ein fast beziehungsloses Entäußern von Affekten.
Neben den persönlichen Affektlagen sind kollektive Dynamiken im Arbeitskontext bedenkenswert. Spaltungs- und Cancelprozesse, Ausschluß von Menschen und Gruppen aus Kontexten der Anerkennung, die die Bindung an die gemeinsame Aufgabe schwächen.
Im Umgang mit Konflikten, mit aggressiven Affekten der SupervisandInnen geht es um Bearbeitungsformen, die die Affekte Einzelner in ihrem Kontext verstehbar machen und damit eine Resonanz ermöglichen können, ein Reattachment.
Didaktisches Mittel ist szenische Interventionen.(ISIAKKORDEOFF)
WS 2
N.N.
Titel folgt
Text folgt
WS 3
N.N.
Titel folgt
Text folgt
WS 4
N.N.
Titel folgt
Text folgt
WS 5
N.N.
Titel folgt
Text folgt
WS 6
N.N.
Titel folgt
Text folgt
WS 7
N.N.
Titel folgt
Text folgt
Samstagnachmittag, 14:00–17:00 Uhr
parallele Workshops Nr. 8 – 14
WS 8
Dr. Christoph Hutter
Titel folgt
Text folgt
WS 9
N.N.
Titel folgt
Text folgt
WS 10
N.N.
Titel folgt
Text folgt
WS 11
N.N.
Titel folgt
Text folgt
WS 12
N.N.
Titel folgt
Text folgt
WS 13
N.N.
Titel folgt
Text folgt
WS 14
N.N.
Titel folgt
Text folgt
Akkreditierung durch die Psychotherapeutenkammer Hamburg
Die Akkreditierung durch die Psychotherapeutenkammer Hamburg wird beantragt.
Änderungen vorbehalten
Anrechenbarkeit
- Fachausbildung Psychodrama
- Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama
- Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Praktiker:in
- Weiterbildung zum/zur psychosozialen Berater:in
- Weiterbildung zum/zur Supervisor:in und zum/zur Coach:in
Kosten
Tagungsbeitrag: 240 €
Nicht enthalten sind die Kosten für Ihre Unterkunft, die Sie bei Bedarf bitte selbständig buchen.
ISI-Ausbildungskandidat:innen in lfd. Kursen: 210 €
ISI-Ausbildungskandidat:innen der Weiterbildung zum/zur Supervisor:in und Coach K 18 und K 19: Preis pauschal
ISI-Ausbildungskandidat:innen der Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Praktiker:in und in Psychosozialer Beratung WB 23 und WB 24: Preis pauschal