Kongressthema: Mittendrin – Leben und Arbeiten in fragilen Zeiten
WS 1
Renate Ritter
»Zu kollektiven Stimmungsdynamiken«
Menschen stehen in ihren Arbeits- und Lebenskontexten in gesellschaftlichen Umbauprozessen mit Ängsten vor dem Verlust der Zugehörigkeit.
Stimmungen setzen uns in vielfältigen Resonanzen in Berührung mit kollektiven Prozessen, die so destruktiv wie auch stärkend, sentimental wie empörend sein können. So werden Fühlungen der Teilhabe geschaffen, die das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Zustimmung befriedigen. Manipulativ geprägtes Machtbedürfnis greift grade dann ein, wenn ein Verlust an Vertrauen auf die wertgebenden Bindungen im System entstanden ist: das Schüren und Manipulieren von Stimmungslagen instrumentalisiert die Resonanzbedürftigkeit, die von verschiedenen Autoren für den modernen Sozialcharakter behauptet wird.
Die Entwicklung von Dissonanz und Gegenstimmen, das Hervortreten von Latenzen, dem Abgewehrten – dies wiederum schafft Gegenströmungen und dann lassen sich Energien sammeln und bündeln, kann sich schließlich neue Handlung konstellieren. Didaktisches Mittel sind szenische Interventionen zur Untersuchung kollektivdynamischer Stimmungslagen.
Literatur
- Gesellschaft der Angst | Heinz Bude | Hamburger Edition | 2014
- Die Gesellschaft des Zorns | Cornelia Koppetsch | Transcript Verlag | 2019
- Königreich der Angst | Martha Nussbaum | Wbg Theiss | 2019
- Die grosse Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung | Pörksen, Bernhard | Carl Hanser Verlag | 2018
- Fundamentalismus – zur kollektiven Abwehrform | Renate Ritter | In: Übergänge in Beruf und Organisation, Seite 135-150 | Hrsg: Klaus Obermeyer, Harald Pühl | Psychosozial Verlag | 2019
Alle Workshops des ISI-Kongresses 2021
- WS 1
Renate Ritter
Zu kollektiven Stimmungsdynamiken - WS 2
Katharina Witte
Stabil – fragil - WS 3
Alfred Hinz
Als kein Ausweg zu sehen war – Wahrheits- und Wirklichkeitskonstruktionen in Zeiten der Pandemie - WS 4
Inge-Marlen Ropers
Über die Kunst des Wünschens zu einem besseren Miteinander - WS 5
Prof. Dr. Ferdinand Buer
Kreativität zum Glück. Oder: Wie wir soziale Spannungen auch nach Corona bewältigen können. - WS 6
Caroline Ebel
Wege der (Berufs-)Biografie oder „Wie sieht eigentlich der Boden unter meinen Füßen aus?“ - WS 7
Dr. Christoph Hutter
Zwischen Engagement und Ausschluss – Das Dilemma der sortierten Gesellschaft