Psychodrama


ISI-Einzelseminare im Bereich Psychodrama

Spezielles Wissen erlangen in 2 bis 3 Tagen

Die ISI-Einzelseminare sind in der Regel ohne weitere Vorkenntnisse für jeden buchbar und vermitteln an 2 bis 3 zusammenhängenden Tagen geballtes Wissen zu speziellen Themen.


Zur Zeit buchbare Einzelseminare im Bereich Psychodrama

 
09.05.2025 – 11.05.2025 (Kursnr. 5322)

Sichtbares und Verborgenes

Sogenannte hyperkinetische Störungen und Störungen des Sozialverhaltens stellen zwei der am häufigsten diagnostizierten Störungsbilder im Kinder- und Jugendbereich dar. Diese können aufgrund ihrer …(mehr)


17.05.2025 (Kursnr. 5389)

Psychodrama-Gruppenweiterbildungssupervision

Im Vordergrund steht die Bearbeitung der eigenen psychodramatischen Praxis. Es werden fallbezogene Situationen reflektiert und auf dem Hintergrund beruflicher Identität geklärt.Die Teilnehmer erhalten Feedback …(mehr)


14.06.2025 (Kursnr. 5440)

ISI Sommerfest (mit Anmeldung)

Einladung zum Sommerfest am 14.06.2025 um 18:30 UhrTanz der Begegnung ISI – Institut für Soziale InteraktionLiebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Teilnehmende unserer Weiterbildungen, liebe …(mehr)


27.06.2025 – 29.06.2025 (Kursnr. 5323)

Psychodrama Werkstatt I – Monodrama

Ursprünglich als Gruppentherapieverfahren konzipiert, bietet das Psychodrama ebenso Techniken für die Einzelarbeit. Diese Techniken variieren je nach Setting und Auftrag, insbesondere jedoch nach Altersstufe …(mehr)

Kursleitung

04.07.2025 – 06.07.2025 (Kursnr. 5429)

Traumasensible Ansätze – Ressourcenorientierung und Stabilisierung

Psychodramatisch kann Trauma als extreme Spontaneitätsstörung, die das kreative Potenzial einer Person nachhaltig beeinträchtigt, gesehen werden.

Mit Hilfe psychodramatischen Arbeitens kann traumatisierten Menschen …(mehr)


17.07.2025 (Kursnr. 5434)

Künstliche Intelligenz im Raum – für Einsteiger:innen

Entdecke die praktischen Möglichkeiten und kritischen Aspekte von KIAufbauend auf einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz erkunden wir Anwendungsfelder in der eigenen beruflichen …(mehr)

Kursleitung

03.10.2025 – 05.10.2025 (Kursnr. 5325)

Ambivalenz – Eskalation – Unübersichtlichkeit

In diesem Seminar geht es um den weiten Themenkreis der Trennungs- und Nachtrennungsthemen. Trennung und Scheidung gehören zu den großen Krisen, die Familien begegnen können. In der Beratungsarbeit nehmen …(mehr)


03.10.2025 – 05.10.2025 (Kursnr. 5397)

Die Grundlagen szenischen Arbeitens I (Entscheidungsmodul)

In der ersten Begegnung mit dem Psychodrama lernen Sie Grundformen szenischen
Arbeitens kennen. Neben den Instrumenten des Psychodramas werden Sie auch erste
Erfahrungen mit unterschiedlichen Formen des Bühnenspiels …(mehr)


10.10.2025 – 12.10.2025 (Kursnr. 5431)

Offene Psychodrama-Werkstatt: die eigene Praxis I

Sowohl die Leitung von Gruppen als auch psychodramatisches Arbeiten ist ein Kunsthandwerk, was erlernt und eingeübt werden will. Dieses praxisnahe Seminar ist dem konkreten Ausprobieren und Anwenden gewidmet. Jede und Jeder …(mehr)


23.10.2025 – 26.10.2025 (Kursnr. 5361)

Psychodrama-Seminar im Kloster Neuenwalde

Bitte melden Sie sich möglichst bald an, da wir eine frühe Buchung für die Unterbringung vornehmen mussten.



14.11.2025 – 16.11.2025 (Kursnr. 5382)

Nachwirkungen der NS-Zeit auf heutige Familien (transgenerationale Prozesse)

In diesem Seminar wollen wir uns einem Thema widmen, das jede Familie in Deutschland und in Europa betrifft und das gleichzeitig immer noch viel zu wenig beachtet wird. In den letzten Jahren beschäftigen sich mehr und mehr …(mehr)


21.11.2025 – 23.11.2025 (Kursnr. 5432)

Offene Psychodrama-Werkstatt: die eigene Praxis II

Sowohl die Leitung von Gruppen als auch psychodramatisches Arbeiten ist ein Kunsthandwerk, was erlernt und eingeübt werden will. Dieses praxisnahe Seminar ist dem konkreten Ausprobieren und Anwenden gewidmet. Jede und Jeder …(mehr)


09.01.2026 – 11.01.2026 (Kursnr. 5309)

Grundlagen Humanistischer Psychotherapie

Mit diesem Seminar besuchen Sie den zentralen Baustein zur Nachqualifizierung für die Erlangung des Zertifikates in Humanistischer Psychotherapie nach den Richtlinien der (AGHPT). Hierzu sind Absolventen aller humanistischen …(mehr)

Kursleitung

22.01.2026 – 25.01.2026 (Kursnr. 5327)

Familiäres Bindungsgefüge: vererbtes Leid – vererbte Kraft

In manchen Familien wird über erlittenes Leid der Eltern- oder Großelterngeneration gesprochen, andere schweigen darüber. Tabuthemen und unüberschreitbare Grenzen können den innerfamiliären …(mehr)


20.02.2026 – 22.02.2026 (Kursnr. 5328)

Psychodrama Werkstatt II – szenisch-kreative Arbeit mit dem Bezugssystem

Wollen wir Kindern und Jugendlichen in der Arbeit mit deren Bezugssystem gerecht werden, so ist es wichtig eine Atmosphäre zu schaffen, in welcher alle Beteiligten zusammenarbeiten können. Dies erfordert von …(mehr)

Kursleitung

20.02.2026 – 22.02.2026 (Kursnr. 5365)

Fachausbildg zum/zur Psychodrama-Leiter:in (Entscheidungsmodul) I Psychodrama im Einzelsetting

In den letzten Jahrzehnten wurde viel Energie darauf verwendet das ursprünglich als Gruppenmethode entwickelte Psychodrama für die Einzelarbeit fruchtbar zu machen. Herausgekommen ist dabei ein bunter Strauß …(mehr)


20.02.2026 – 22.02.2026 (Kursnr. 5403)

Kompaktfortbildung Psychodrama Professional (Einstiegsseminar) Psychodrama im Einzelsetting

In den letzten Jahrzehnten wurde viel Energie darauf verwendet das ursprünglich als Gruppenmethode entwickelte Psychodrama für die Einzelarbeit fruchtbar zu machen. Herausgekommen ist dabei ein bunter Strauß methodischer …(mehr)


26.06.2026 – 28.06.2026 (Kursnr. 5330)

Traumasensibles Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen

Naturkatastrophen, Gewalt, Verlust, Unfälle, Krieg sind nur einige Ereignisse, die seelische Wunden hinterlassen können. Betroffene Personen können unterschiedlichste Überlebensstrategien entwickeln …(mehr)


04.09.2026 – 06.09.2026 (Kursnr. 5249)

Grundlagen der Psychodramatheorie – Die Heilung der Szene (Einstiegsseminar)

Zwei Ideen stehen im Zentrum von Morenos therapeutischer Philosophie: Zum einen der Versuch, sich auf die ganze Komplexität des Lebens einzulassen. Es gibt kein Gefühl, keinen Einfall, keine Beziehung, die auf …(mehr)


04.09.2026 – 06.09.2026 (Kursnr. 5331)

Psychodrama Werkstatt III – szenisch-kreatives Arbeiten mit Kindergruppen

Kinder verarbeiten im Spiel die leidvollsten Erlebnisse – und dies lustvoll und kreativ. In der gemeinsamen Gruppe machen Kinder die Erfahrung, dass ihre bislang geglaubte Schwäche plötzlich eine Stärke …(mehr)

Kursleitung

09.10.2026 – 11.10.2026 (Kursnr. 5329)

Identität und Diversität – Selbstkonzepte und fluide Entwicklungen

Gemeinsam wollen wir uns der Frage nähern, wie wir junge Menschen in ihrer Identitätsfindung und der Ausgestaltung ihres individuellen Lebensweges begleiten können. Soziales Geschlecht, sexuelle Orientierung, …(mehr)


13.11.2026 – 15.11.2026 (Kursnr. 5333)

Psychodrama Werkstatt IV – szenisch-kreatives Arbeiten mit Jugendgruppen

Die Peergroup stellt für die meisten Jugendlichen einen der wichtigsten Bezugspunkte dar. In der Gleichaltrigengruppe werden gemeinsame Erfahrungen gesammelt, es wird miteinander geteilt und gestritten, eigene Rollen …(mehr)

Kursleitung

20.11.2026 – 22.11.2026 (Kursnr. 5254)

Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Psychodrama in der Einzeltherapie

Das Psychodrama ist ursprünglich als Verfahren der Gruppentherapie entworfen worden, es hat sich aber eine Praxis der psychodramatischen Einzelarbeit etabliert, das als „bipersonales Psychodrama“, als „Psychodrama …(mehr)


15.01.2027 – 17.01.2027 (Kursnr. 5250)

Grundlagen der Psychodramatheorie – szenische Inhaltsdiagnostik

Die Lebens- und Problemlagen von PatientInnen werden immer komplexer. Das Psychodrama ist darauf spezialisiert, dieser Fülle gerecht zu werden, ohne sie vorschnell zu verkürzen. Damit wir uns dabei nicht verlieren, brauchen …(mehr)


19.02.2027 – 21.02.2027 (Kursnr. 4617)

Psychodramatische Exploration, Diagnostik, Behandlungsplanung

Nach der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Gesundheit „ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens…“. Psychodramatisch kann Gesundheit als Fähigkeit zu angemessenem Denken, Fühlen …(mehr)


23.04.2027 – 25.04.2027 (Kursnr. 5096)

Humanistische Psychotherapie

Das Seminar ist mit 22 FE von der Psychotherapeutenkammer Hamburg akkreditiert worden (siehe unten).


Kursleitung

21.05.2027 – 23.05.2027 (Kursnr. 5251)

Rollentheorie und kreativer Zirkel

Moreno stellt in seiner therapeutischen Philosophie drei wichtige Strukturtheorien zur Verfügung, die das Fundament psychodramatischer Arbeit bilden: die Soziometrie, die Rollentheorie und den kreativen Zirkel. Zwei dieser …(mehr)


25.06.2027 – 27.06.2027 (Kursnr. 5256)

Traumasensible Ansätze – Ressourcenorientierung und Stabilisierung

Psychodramatisch kann Trauma als extreme Spontaneitätsstörung, die das kreative Potenzial einer Person nachhaltig beeinträchtigt, gesehen werden. 
Mit Hilfe psychodramatischen Arbeitens kann traumatisierten …(mehr)


17.09.2027 – 19.09.2027 (Kursnr. 5259)

Offene Psychodrama-Werkstatt: die eigene Praxis I

Sowohl die Leitung von Gruppen als auch psychodramatisches Arbeiten ist ein Kunsthandwerk, was erlernt und eingeübt werden will. Dieses praxisnahe Seminar ist dem konkreten Ausprobieren und Anwenden gewidmet. Jede und …(mehr)

Kursleitung

29.10.2027 – 31.10.2027 (Kursnr. 5260)

Offene Psychodrama-Werkstatt: die eigene Praxis II

Sowohl die Leitung von Gruppen als auch psychodramatisches Arbeiten ist ein Kunsthandwerk, was erlernt und eingeübt werden will. Dieses praxisnahe Seminar ist dem konkreten Ausprobieren und Anwenden gewidmet. Jede und …(mehr)

Kursleitung

04.02.2028 – 06.02.2028 (Kursnr. 5426)

Fremdverfahren 1


Kursleitung

24.03.2028 – 26.03.2028 (Kursnr. 5427)

Fremdverfahren 2


Kursleitung