Psychodrama

Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Praktiker:in

Kurzinfo

Zeitraum
Oktober 2025 – Dezember 2027
Infos


WB 24

Bitte melden Sie sich zum kostenlosen Aufnahmeprozess an.

Die Akkreditierung wird bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg beantragt.  


Nächstes Seminar
Freitag, 03.10.2025, 16:00 Uhr – Sonntag, 05.10.2025, 14:30 Uhr

neue Weiterbildung zum/zur Psychodrama Praktiker:in anbieten. Ausgehend
von Ihrer bisher erworbenen Ausbildung und Ihrer beruflichen Praxis
lernen Sie in dieser Weiterbildung die breiten Anwendungsmöglichkeiten
des Psychodramas kennen. Sie bekommen einen grundlegenden Einblick in
die Theorie und Praxis des triadischen Systems Psychodrama, Soziometrie
und Gruppenpsychotherapie. Dabei erfahren Sie zunächst sich selbst und
ihre Lebensrollen im Kontext einer kontinuierlichen Gruppe. Sie erleben
gruppendynamische Bewegungen und lernen diese zu erkennen und zu
verstehen. Sie erhalten eine fundierte Praxisausbildung, in der Sie das
Handwerkszeug psychodramatischen Arbeitens mit Gruppen und
Einzelpersonen kennen lernen und beginnen anzuwenden. Weiterhin werden
Sie befähigt, eigene Prozesse und Prozesse einer Gruppe psychodramatisch
zu begleiten und zu steuern. Diese Weiterbildung findet parallel mit der
 

Das Verfahren und Konzept

Das Psychodrama ist ein humanistisch-therapeutisches Handlungsverfahren, das von Jacob Levy Moreno (1889 – 1974) in Wien und ab 1925 in den USA entwickelt und von verschiedenen Autoren weiterentwickelt wurde (z. B. Buer, Hutter, von Ameln, Bleckwedel, Schacht uvam.). Weitere Autoren und deren Werke finden Sie hier in unserer Literaturliste. Auf Basis differenzierter szenischer Darstellungsmöglichkeiten wird Psychodrama in vielen Berufsfeldern angewendet. Es wird in der Psychotherapie in Einzel- und Gruppenarbeit eingesetzt, es findet Anwendung im Bereich von Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sowie im agogischen und pädagogischen Kontexten der Beratungs- und Bildungsarbeit.

Psychodrama vernetzt – es verbindet Menschen, integriert Denken, Fühlen und Handeln, verhilft zu Erkenntnisgewinn und dient der persönlichen Entfaltung und Entwicklung. Durch psychodramatisches Arbeiten fördern wir unsere Spontaneität als Voraussetzung für die Gestaltung der Lebensrollen und der Szenen unseres Lebens.

Lernformen

  • Berufs- und themenbezogene Persönlichkeitsentwicklung und psychodramatische Selbsterfahrung in einer kontinuierlichen Gruppe
  • Theorie- und Menthodenseminare
  • Psychodrama-Werkstatt
  • Anwendungstraining in eigenen Angeboten in ihrem bisherigen oder einem neuen Arbeitsfeld
  • Weiterbildungssupervision
  • Intervision in selbstorganisierten Regionalgruppen
  • Eigenstudium

Ausbildungsziele

  • Sie streben an, Einzelne und Gruppen mit dem Verfahren Psychodrama zu begleiten und so Ihre sozialpädagogische, sozialarbeiterische oder psychosoziale Arbeit zu professionalisieren.
  • Wir vermitteln Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten hierzu.
  • Sie entwickeln eine psychodramatische Haltung, mit der Sie ihrem Klientel aber auch komplexen Situationen gegenübertreten.
  • Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg in die professionelle Praxis.
  • Sie stellen sich der Aufgabe, ein hohes Maß an Rollenflexibilität als persönliches Kompetenzprofil für die psychosoziale Arbeit zu entwickeln.
  • Wir befähigen Sie zu kompetenter Beratung und zu zielgerichteten Interventionen in ihrer psychosozialen Arbeit.

Zielgruppe

Sie wollen Ihr Berufsprofil auf dem Hintergrund Ihre bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten um die Möglichkeiten szenisch-kreativen Arbeitens erweitern. Sie haben Interesse an berufs- und persönlichkeitsbezogener Entwicklung. Sie arbeiten möglicherweise bereits in einem medizinischen, psychologischen, pädagogischen, sozialpädagogischen,  theologischen Beruf, als Trainer, in der Personalführung oder in einem anderen Feld.

Zugang zu dieser Weiterbildung

Grundlage, um an dieser Weiterbildung teilzunehmen, ist ihre persönliche Motivation und sind ihre bisherigen Kenntnisse. Bitte melden Sie sich zum Aufnahmeprozess an. Wir laden Sie dann zu einem Vorgespräch mit den Kursleiter:innen ein und lotsen Sie durch die weiteren Schritte. Sind alle Voraussetzungen geklärt, melden Sie sich zum Einstiegsseminar an. Erst danach entscheiden Sie sich endgültig, ob Sie an der Weiterbildung teilnehmen möchten.

Akkreditierung durch die Psychotherapeutenkammer Hamburg

Die Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg wird beantragt. 

Das Institut

Das ISI bietet seit 2002 Psychodrama-Ausbildungen an. ISI ist anerkanntes Weiterbildungsinstitut des Deutschen Fachverbandes für Psychodrama (DFP) und der Federation of European Psychodrama Training Organisations (FEPTO). Darum wird die Weiterbildung nach den Richtlinien dieser Fachverbände durchgeführt. Da das Institut mit seinen Angeboten breit aufgestellt ist, ist es juristisches Mitglied in der DGSv, von „Weiterbildung Hamburg“ und kooperiert mit weiteren Verbänden (AGHPT, DGfB,) u.a.. Das Institut für soziale Interaktion hat es sich zur Aufgabe gesetzt, Kommunikationsprozesse und deren vielfältige Ausgestaltung zum Thema zu machen. 


Umfang dieser Weiterbildung

Details zum Umfang und zum Antrag auf Zertifizierung

Überblick über die Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Praktiker:in (DFP)

1 Weiterbildungstag (WT) umfasst 6 Zeitstunden oder 8 Unterrichtsstunden.

 

Methodik 12 WT
Theorie 9 WT
Soziometrie 6 WT
Selbsterfahrung 12 WT
Anwendungstraining 9 WT
Zwischensumme: 16 Wochenendseminare insgesamt  
(Es handelt sich um fortlaufende Seminare in der Stammgruppe. Die Möglichkeit zur Selbsterfahrung wird in den verschiedenen Rollen als Protagonist, Mitspieler und Leitung angeboten.)  
3 Sonderseminare 9 WT
Zwischensumme 57 WT
   
Einzelweiterbildungssupervision 0,75 WT
Intervision, Übungsgruppe 5,00 WT
Selbststudium und Protokolle 3,25 WT
Gesamtumfang 66,0 WT

Zur Zertifizierung sind erforderlich:

  • formloser Antrag auf das Zertifikat
  • Lebenslauf mit Lichtbild
  • Bescheinigung über den Ausbildungsabschluss oder Abschluss des Studiums (Fotokopie)
  • Nachweis der Teilnahme an allen Seminaren (19)
  • Protokolle der Ausbildungsgruppe (Selbsterfahrung) – (Alle Sitzungen im kollektiven Gruppenprojekt protokolliert)
  • schriftliche Selbstreflektion in Bezug auf den eigenen emotionalen Prozess und die verschiedenen Rollen in der Gruppe (empfohlen: 3 – 5 Seiten)
  • Fünf Gedächtnisprotokolle als Protagonist oder Hilfs-Ich aus der Ausbildungsgruppe oder den Sonderseminaren
  • Protokolle von 40 UStd. Intervisionsgruppentreffen zwischen den Theorieseminaren
  • Bescheinigung über die Weiterbildungssupervision

Folgende Mitarbeiter:innen werden bei dieser Weiterbildung mitwirken.

Kursleitung:

Theorie- und Methodenseminare:

Lehrsupervision:


Änderungen vorbehalten


Termine


Kalender-Export aller Termine
Jahresübersicht
  • 1. Modul: Grundlagen des Psychodramas (1-8)
  • 2. Modul: Anwendung von Theorie und Methodik (9-15)
  • 3. Modul: Vertiefende Aspekte psychodramatischer Arbeit (16-19)
Folgende Termine sind bereits geplant:
Freitag, 03.10.2025, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 05.10.2025, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.1 PTS 1   Ref.: AH/DS b   Raum: WAG

Freitag, 05.12.2025, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 07.12.2025, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.2 PTS 2   Ref.: AH/DS nb   Raum: ISI

Freitag, 13.02.2026, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 15.02.2026, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.3 PTS 3   Ref.: AH/DS nb   Raum: ISI

Freitag, 20.03.2026, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 22.03.2026, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.4 PTS 4   Ref.: AH/DS nb   Raum: ISI

Freitag, 24.04.2026, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 26.04.2026, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.5 PTS 5   Ref.: AH/DS nb   Raum: ISI

Freitag, 05.06.2026, 16:00 Uhr bis
Samstag, 06.06.2026, 18:00 Uhr


Curr.: KONGRESS   Ref.: CMG b   Raum: RSa

Freitag, 26.06.2026, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 28.06.2026, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.7 PTS 6   Ref.: AH/DS nb   Raum: WAG

Freitag, 04.09.2026, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 06.09.2026, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.8 HPT 1   Ref.: CH b   Raum: RSa

Donnerstag, 15.10.2026, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 18.10.2026, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.9 PTS 7   Ref.: AH/DS nb   Raum: ISI

Freitag, 20.11.2026, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 22.11.2026, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.10 HPT 2   Ref.: AH b   Raum: ISI

Freitag, 15.01.2027, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 17.01.2027, 14:00 Uhr


Curr.: WB 24.11 HPT 3   Ref.: CH b   Raum: ISI

Freitag, 19.02.2027, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 21.02.2027, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.12 HPT 4   Ref.: AH/DS b   Raum: ISI

Freitag, 23.04.2027, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 25.04.2027, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.13 HPT 5   Ref.: b   Raum: ISI

Freitag, 21.05.2027, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 23.05.2027, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.14 HPT 6   Ref.: CH b   Raum: ISI

Freitag, 25.06.2027, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 27.06.2027, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.15 HPT 7   Ref.: AH/DS   Raum: ISI

Freitag, 13.08.2027, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 15.08.2027, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.16 PTS 8   Ref.: AH/SB nb   Raum: ISI

Freitag, 17.09.2027, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 19.09.2027, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.17 PTMT 2   Ref.: AH b   Raum: ISI

Freitag, 29.10.2027, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 31.10.2027, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.18 PTMT 3   Ref.: AH b   Raum: ISI

Freitag, 10.12.2027, 16:00 Uhr bis
Sonntag, 12.12.2027, 14:30 Uhr


Curr.: WB 24.19 PTS 9   Ref.: AH/SB nb   Raum: ISI

Ort

Die Veranstaltung findet in Hamburg statt.

Abschluss

Zertifikat als Psychodrama-Praktiker:in für Gruppenleitung und Beratung (DFP)
Zugang zur Aufnahme in den DFP.
Zugang zur Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Leiter:in bzw. zum/zur Psychodrama-Therapeut:in


Kosten

Teilnahmebeitrag für das Entscheidungsmodul (3 Tg. = 24 UStd. je Seminar): 300,– €
Teilnahmebeitrag für 18 Seminare mit 54 WBT von je 100 €: 5.400,– €
Gesamtkosten: 5.700,– €

Nach dem Entscheidungsmodul erfolgt die Zahlung durch 27 monatliche Raten von je 200 € für 54 Weiterbildungstage in der laufenden Gruppe.

Nicht enthalten sind die Kosten für Unterkunft und Verpflegung, 6 UStd. Einzelweiterbildungssupervision (70 € UStd.), die direkt mit der Lehrsupervisor:in abgerechnet werden und die Zertifizierungsgebühr von 80 €.

siehe auch Psychodrama Weiterbildungsordnung