Humanistische Psychotherapie
Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama (n. d. Richtlinien der AGHPT)
Beschreibung
Im September 2019 startet das ISI – Institut für Soziale Interaktion eine neue Weiterbildung in humanistischer Psychotherapie – Psychodrama. Wir haben uns zu dieser neuen Weiterbildung entschlossen, weil wir davon überzeugt sind damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer noch praxisrelevanteren Weiterbildung zu gehen, die unseren Teilnehmenden zu Gute kommt. Initialzündung hierfür ist das neue curriculare Gerüst der Arbeitsgemeinschaft für humanistische Psychotherapie (AGHPT). Es erlaubt uns gleichzeitig die traditionelle Weiterbildung in Psychodrama mit der Weiterbildung in humanistischer Psychotherapie zu kombinieren. Was erwartet Sie?
Ausgehend von Ihren bisher erworbenen Ausbildungen und Arbeitsmethoden lernen Sie in dieser Weiterbildung szenisch-kreative Psychotherapie kennen und anwenden. Sie bekommen einen umfassenden Einblick in die Theorie und Praxis des humanistischen Therapieverfahrens. Sie lernen psychodramatisches Denken und szenisch-kreatives Handwerkszeug für die Anwendung in Ihrer Praxis. Dabei erfahren zunächst sich selbst und ihre Lebensrollen im Kontext einer kontinuierlichen Gruppe, erleben gruppendynamische Bewegungen und lernen diese zu verstehen und zu analysieren. Vor dem Hintergrund humanistischer Grundlagen erhalten Sie ein Theorie- und Handlungsrepertoire, das Sie dazu befähigt, Einzelne und Gruppen in Veränderungsprozessen therapeutisch zu begleiten.
Verfahren und Konzept
Das Psychodrama ist ein humanistisches Verfahren, das heute in unterschiedlichen Anwendungsfeldern eingesetzt wird. Es dient der Gestaltung professioneller Beziehungarbeit (Moreno, Buer, Hutter, Schacht, von Ameln uvam.). Weitere Autoren und deren Werke finden Sie hier in unserer Literaturliste.
Jacob Levi Moreno als Begründer des Psychodramas sieht den Menschen als aktiv Handelnden, der die Welt kreativ und selbstverantwortlich gestaltet. Er entfaltet seine Identität im Kontext von Beziehungen. Dieses Menschenbild wird durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigt (bpsw. Bindungsforschung, Emotionspsychologie, Neurobiologie, Sozialwissenschaften).
Darin spiegelt sich das Anliegen, dem Menschen in seiner ganzen Komplexität gerecht zu werden. Hierfür wurde eine explizite psychodramatische Diagnostik entwickelt (Hutter). In der szenischen Arbeit wird der Blick auf alle wesentlichen Aspekte des Lebens gerichtet (Körper, Biografie, Beziehungen, Gesellschaft, Werte und Normen).
Psychodramatherapie hilft dem Einzelnen, aber auch Gruppen, sich besser zu verstehen und die eigene Lebenswelt aktiv und schöpferisch zu gestalten. Auch dysfunktionale Handlungsmuster können wahrgenommen, verstanden und kreativ umgestaltet werden. Dabei wirkt psychodramatisches Arbeiten stabilisierend, konfliktlösend, ressourcenstärkend und entwicklungsfördernd. Es öffnet einen schöpferisch-kreativen Raum, der zum Wahrnehmen und Verstehen, Spielen und Experimentieren einlädt. Daraus entstehen neue Impulse und gangbare Wege für den Alltag.
Für den Professionellen ist das szenisch-kreative Arbeiten eine hervorragende Navigationshilfe, sich in komplexen Problemlagen sicher zu bewegen. Dabei stellt uns das Psychodrama ein sehr wirksames und breites Instrumentarium spezifischer Gestaltungstechniken zur Verfügung, dass die Selbstregulationskräfte und die Beziehungskompetenzen aktiviert und entwickelt.
Lernformen
- Berufs- und themenbezogene Persönlichkeitsentwicklung durch psychodramatische Selbsterfahrung in einer kontinuierlichen Gruppe (die Inhalte im Einzelnen entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Überblick)
- Methoden und Theorieseminare
- Praxiswerkstatt
- Anwendungstraining
- Intervisionsgruppe
- Arbeitsgruppe
- Eigenstudium
Ausbildungsziele
- Sie streben an therapeutisch Einzelne und Gruppen mit dem Verfahren Psychodrama zu begleiten und Ihre therapeutische Arbeit zu professionalisieren.
- Wir vermitteln Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten hierzu.
- Sie entwickeln eine Persönlichkeit als Therapeut in einem humanistischen Therapieverfahren.
- Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg in die professionelle Praxis.
- Sie stellen sich der Aufgabe, ein hohes Maß an Rollenflexibilität als persönliches Kompetenzprofil für die therapeutische Arbeit zu entwickeln.
- Wir befähigen Sie zu kompetenter therapeutischer Begleitung und zielgerichteten Inter
Zielgruppe
Sie arbeiten bereits in einem medizinischen, psychologischen, pädagogischen, sozialpädagogischen oder theologischen Beruf. Sie haben ein abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium oder eine andere Ausbildung. Sie wollen Ihr bisheriges Berufsprofil weiter entwickeln und Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in humanistischer Psychotherapie – Psychodrama erweitern (Heilpraktiker/in Psychotherapie).Zugang zu dieser Weiterbildung
Grundlage, um an dieser Ausbildung teilzunehmen, ist ihre persönliche Motivation und ihre bisherigen Kenntnisse. Falls Sie Interesse haben teilzunehmen, melden Sie sich bitte zunächst zum Einstiegsseminar an. Sie befinden sich dann im Zulassungsverfahren für diese Weiterbildung. Wir laden Sie zu einem Aufnahmeinterview mit der Kursleitung ein (gilt als eine Supervisionsstunde), um alle Fragen, die die Weiterbildung betreffen zu klären. Erst nach der Teilnahme am Einstiegsseminar entscheiden Sie, ob Sie an dieser Weiterbildung teilnehmen.Akkreditierung
Die Akkreditierung der Seminare HPT (Humanistische Psychotherapie) wird bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg beantragt.Umfang dieser Weiterbildung
Folgende Mitarbeiter:innen werden bei dieser Weiterbildung mitwirken.
Kursleitung:
Theorie- und Methodenseminare:
Lehrsupervision:
Die Liste kann regional ergänzt werden.
Bemerkungen
Umstellungen im thematischen Ablauf der Weiterbildung, die sich aufgrund des Gruppenprozesses und der Teilnehmerinteressen ergeben können, behalten wir uns zur Sicherstellung der Qualität vor.Änderungen vorbehalten
Termine

Kalender-Export aller Termine
Jahresübersicht
1. Jahr „Grundlagen Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama“ (Sem. 1-7)
2. Jahr „Anwendung von Theorie und Methodik“
(Sem. 8 – 16)
3. Jahr „Vertiefung und Abschluss“ (Sem. 17 – 22)
Abgeschlossene Termine:
Ort
Die Veranstaltung findet in Hamburg statt.Abschluss

Zertifikat: Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama (n. d. Richtlinien der AGHPT)
Ohne Vorliegen der berufsrechtlichen Voraussetzungen (Heilpraktiker:in für Psychotherapie, Psychol. Psychoth., Ärzt:in) und des Praxisteils erwerben Sie das Zertifikat: Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama.
Kosten
nach positiv abgeschlossenem Zulassungsverfahren inkl. Aufnahmeinterview: | 80,– € |
Teilnahmebeitrag für das Einstiegsseminar: | 255,– € |
Teilnahmebeitrag für 21 Seminare mit 63 WBT von je 85 €: | 5.355,– € |
Gesamtkosten: | 5.690,– € |
Nach dem Einstiegsseminar erfolgt die Zahlung durch 30 monatliche Raten von je 178,50 € für 63 Weiterbildungstage.
Nicht enthalten sind die Kosten für Unterkunft und Verpflegung und die Kosten für die Weiterbildungssupervision (ca. 60 € pro UStd. Einzel -, ca. 25,00 € pro UStd. Gruppenlehrsupervision p. P.), die direkt mit der SupervisorIn abgerechnet werden und die Zertifizierungsgebühr von 100 €.