Supervision, Coaching, Organisationsberatung
Beziehung beginnt im Nervensystem
Kurzinfo
Mai 2026 – Mai 2026
Freitag, 08.05.2026, 16:00 Uhr – Sonntag, 10.05.2026, 14:30 Uhr
Kursleitung
Beschreibung
Beziehung beginnt im Nervensystem
Einführung in das autonome Nervensystem für Supervisor:innen, Coaches und Bera-
ter:innen
Was wir an zwischenmenschlicher Dynamik im Kontext von Supervision, Psychosozialer Ar-
beit oder Psychotherapie erleben – Nähe, Rückzug, Kampf, Verbindung – wird nicht nur
durch Worte oder Haltungen geprägt, sondern durch unser Nervensystem.
Viele Schutzreaktionen, die wir bei Klient:innen oder in uns selbst erleben, sind keine be-
wussten Entscheidungen, sondern neurobiologisch gesteuerte Antworten auf gefühlte Unsi-
cherheit.
In diesem Seminar lernen Sie, wie das autonome Nervensystem (ANS) im Hintergrund
unserer Beziehungsarbeit wirkt und wie die Polyvagaltheorie nach Stephen Porges einen
differenzierten Rahmen liefert, um Beziehungsdynamiken besser zu verstehen, zu begleiten
und zu regulieren. Dies kann tieferes Verstehen Mitgefühl und Orientierung ermöglichen und
neue Handlungsspielräume eröffnen.
Kleine Fallvignetten aus Ihrer Praxis sind sehr willkommen, um sie mit einem neuronalen und
traumasensiblen Blick auf Schutzmechanismen zu betrachten. Dabei arbeiten wir körperorien-
tiert, praxisnah und erfahrungsbasiert. Ziel ist es, neurobiologische Prozesse sichtbar und
verstehbar zu machen, um herausfordernde Situationen angemessen begleiten zu können.
Inhalte & Ziele
• Einführung in die Funktionsweise des autonomen Nervensystems (ventral-vagal,
sympathisch, dorsal-vagal)
• Schutzreaktionen verstehen: Kampf, Flucht, Freeze & Fawn im zwischenmenschlichen
Kontakt
• Neurozeption & Stressmuster: Wie unsere Wahrnehmung Beziehung unbewusst prägt
• Die Polyvagale Leiter als Modell & Interventionsmethode
• Erkennen und begleiten dysregulierter Zustände im Einzelsetting
• Traumasensible Haltung und Sprache
• Selbst- und Co-Regulation gezielt fördern
• Arbeit mit innerer Sicherheit als Grundlage für echte Verbindung
• Eigene Haltung als Fachperson stärken: präsent, klar und verbunden
Zielgruppe
- alle Interessierten
- Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut:innen
- Fachkräfte aus der Familienberatung
- Fachkräfte psychosozialer Arbeitsfelder
- Fachkräfte therapeutischer Teams
- Heilpraktiker:innen für Psychotherapie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen
- Paar- und Familientherapeut:innen
- psychosoziale Berater:innen
- psychosoziale und psychologische Berater:innen
- Psychotherapeut:innen
- Supervisor:innen, Coaches, Trainer:innen
Änderungen vorbehalten
Termine

Folgende Termine sind bereits geplant:
Ort
Die Veranstaltung findet in Hamburg statt.Abschluss
