Supervision, Coaching, Organisationsberatung
Weiterbildung zum/r Supervisor:in/Coach (DGSv zertifiziert) Hamburg, Kurs 11 | 2019-2022
Kurzinfo
Zeitraum
September 2019 – Juni 2022
September 2019 – Juni 2022
Infos
Kurs abgeschlossen.
Anmeldung leider nicht mehr möglich.
Beschreibung
Im September 2019 ist die neue Weiterbildung zum/r Supervisor*in/Coach gestartet. Mit seinen ca. 50 Mitarbeiter/-innen steht dem Institut ein hohes Potenzial an Weiterbildungskompetenz zur Verfügung. Kurs 11 bietet eine fundierte Ausbildung zum/r Supervisor*in/Coach nach den gültigen Standards der DGSv.Diese Weiterbildung wendet sich an Personen, die ihre beraterische Kompetenz professionell weiterentwickeln wollen. Sie fördert die Qualifizierung in Ihrer Rolle als Führungskraft, als interne SupervisorIn/Coach oder als freiberufliche(r) SupervisorIn/Coach.
Verfahren und Konzept
Supervision und Coaching als begleitende Formate beruflicher Arbeit sind anerkannt in Profit- und Nonprofit-Unternehmen. Sie werden eingesetzt in der Personalentwicklung und in Changeprozessen zur Reflexion von Arbeitsbeziehungen, zur Krisenbewältigung, zur Fallsupervision und zur Unterstützung der Arbeitsfähigkeit. Sie dienen der Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit.
Das Psychodrama mit seiner Vielfalt und Lebendigkeit stellt ein wirksames Handwerkszeug in der supervisorischen Arbeit zur Verfügung. Unter dem Verfahren Psychodrama ist dabei die Theorie und Praxeologie zu verstehen, die Jacob Levy Moreno entwickelt hat und die von verschiedenen Praktikern weiterentwickelt wurden (z. B. Buer, Hutter, von Ameln, Gerstmann, Kramer uvam.). Autoren und deren Werke finden Sie hier.
Neben der Theorie und Praxis des Psychodramas werden auch tiefenpsychologische, systemische, kommunikationstheoretische und andere humanistische Verfahren und Konzepte wie z. B. Diversity- und Genderaspekte in die Ausbildung einbezogen.
Es werden fundierte Fachkenntnisse in der Theorie und Praxis von Supervision und Coaching vermittelt. Grundfragen von Organisationsberatung und Konfliktbearbeitung werden behandelt. Die Themenschwerpunkte im Einzelnen entnehmen Sie bitte dem Terminüberblick weiter unten.
Im ersten Weiterbildungsjahr werden Grundlagen in Verfahren und Methodik von Supervision und Coaching gelegt. Im zweiten Jahr besteht der Schwerpunkt in der Vertiefung des Wissens und der supervisorischen Fertigkeiten. Die eigene supervisorische Tätigkeit unter Lehrsupervision beginnt. Im dritten Jahr wird der Akzent auf die Ausgestaltung der neuen Berufsrolle gelegt, die eigene Praxis und ihre Reflexion treten in den Vordergrund.
Die Weiterbildung findet in einer kontinuierlichen Lerngruppe statt (Seminare SVS und SVW), in der die Verbindlichkeit der Gruppe die persönlichen Lernerfahrungen unterstützt und in teilweise offenen Theorieseminaren (Seminare SVT), in denen Fachwissen fundiert erarbeitet und diskutiert wird. Die eigene Supervisions- und Coachingpraxis und die Lehrsupervisionen bilden weitere Bausteine der Weiterbildung.
Lernformen
- Berufs- und themenbezogene psychodramatische Selbsterfahrung in einer kontinuierlichen Gruppe zur Entwicklung der professionellen Identität (die Inhalte im Einzelnen entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Überblick)
- Theorieseminare (ggf. mit erweitertem Teilnehmer:innenkreis)
- Anwendungstraining in eigenen Supervisions- und Coaching-Angeboten (Praxissupervision)
- Lehrsupervision (Einzel-Lehrsupervision und Gruppen-Lehrsupervision)
- Arbeitsgruppe/Intervision
- Selbststudium
Ausbildungsziele
- Sie sind in der Lage, Einzelne, Gruppen und Teams in Bezug auf ihre beruflichen und arbeitsfeldbezogenen Anliegen zu beraten.
- Sie verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten zur professionellen Beratung.
- Sie entwickeln eine professionelle Identität als SupervisorIn/Coach.
- Sie entwickeln ein hohes Maß an Rollenflexibilität als persönliches Kompetenzprofil für die supervisorische Arbeit und das Coaching.
- Sie können Formen des szenisch-kreativen Gestaltens und des „Lernens durch Erleben“ in der Bearbeitung beruflicher, personaler, interaktionaler und organisationaler Beziehungsgestaltung anwenden.
- Sie können Hypothesen bilden und mit zielgerichteten Interventionen den supervisorischen Prozess führen.
- Sie entwickeln ein zu Ihrem fachlichen Selbstverständnis passendes Handlungskonzept für die Arbeit als SupervisorIn/Coach.
Zielgruppe
- Sie arbeiten möglicherweise bereits in einem medizinischen, psychologischen, pädagogischen, sozialpädagogischen, juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen, theologischen Beruf, als Trainer:in, in der Personalführung oder in einem anderen ähnlichen Feld.
- Sie wollen Ihr Berufsprofil auf dem Hintergrund Ihrer bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten um das Tätigkeitsfeld der Supervisorin/des Supervisors und Coach erweitern.
Zugang zu dieser Weiterbildung
Grundlagen, um an dieser Weiterbildung teilzunehmen, sind ihre persönliche Motivation und ihre berufliche Qualifikation. Falls Sie Interesse haben, an dieser Weiterbildung teilzunehmen, melden Sie sich bitte zunächst nur zum Einstiegsseminar an. Sie befinden sich damit im Zulassungsverfahren für diese Weiterbildung. Vor dem Einstiegsseminar führen wir ein Vorgespräch mit Ihnen, um alle Fragen, die die Weiterbildung betreffen zu klären. Erst nach der Teilnahme am Einstiegsseminar entscheiden Sie endgültig, ob Sie an dieser Weiterbildung teilnehmen möchten. Der erfolgreiche Abschluss der ISI-Weiterbildung zum/r Supervisor(in)/Coach bildet die Voraussetzung zur Aufnahme als Mitglied in die Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv). Weitere Voraussetzungen neben einem Fachhochschul – oder Hochschulabschluss (Ausnahmen sind möglich) sind absolvierte Fort- und Weiterbildungen sowie eigene Supervisionserfahrungen. Wir beraten Sie gern.Zertifizierung dieser Weiterbildung durch die DGSv

Das Institut
Coronabedingte Ersatzseminare
coronabedingt abgesagt:3 WBT 20.-22.03.2020 Rollenrepertoire
2 WBT 05.-06.06.2020 Kongress 2020
5 WBT 26.-30.04.2021 Soziometrie SVW 3
10 WBT insgesamt
coronabedingte Ersatzseminare:
2 WBT 04.-05.06.2021 Kongress 2021
3 WBT 10.-12.12.2021 Soziometrie Ersatzseminar
2 WBT 18.-19.02.2022 Rollenanalyse Ersatzseminar
3 WBT 29.04.-01.05.2022 Abschluss Ersatzseminar
10 WBT insgesamt
Umfang dieser Weiterbildung
Folgende Mitarbeiter:innen werden bei dieser Weiterbildung mitwirken.
Kursleitung und Seminare berufsbezogener Selbsterfahrung
Theorieseminare (angefragt)
Lehrsupervision
Die Liste kann regional ergänzt werden.
Änderungen vorbehalten
Termine

Kalender-Export aller Termine
Jahresübersicht
- 1. Jahr: Grundlagen von Supervision und Coaching
- 2. Jahr: Theorie und Praxis des Supervisors/Coach
- 3. Jahr: Die individuelle Ausgestaltung der neuen Berufsrolle
Abgeschlossene Termine:
Ort
Die Veranstaltung findet in Hamburg statt.
Eimsbütteler Straße 53
22769 Hamburg
Es ist geplant, die Seminare mit dem Kürzel SVW in einem Tagungshaus stattfinden zu lassen. Nähere Angaben finden Sie, wenn Sie die einzelnen Seminare direkt in der obenstehenden Liste anklicken.
Abschluss

Zertifikat als Supervisor:in/Coach
Das ISI-Zertifikat ermöglicht die Aufnahme in die DGSv ohne erneute Überprüfung.
Flyer
Im Flyer finden Sie alles Wichtige als PDF:
Kosten
Nach positiv abgeschlossenem Zulassungsverfahren inkl. Aufnahmeinterview: | 100 € |
Kursgebühr für das Einstiegsseminar: | 300 € |
Kursgebühren für 61 Weiterbildungstage inkl. Zertifizierungsgebühr: | 8.280 € |
Gesamtkosten: | 8.680 € |
Zahlungsweise
Die Kursgebühren für die 61 Weiterbildungstage (inkl. Zertifzierungsgebühr von 130 €) sind in regelmäßigen monatlichen Teilbeträgen von je 230 € zu zahlen.
Exklusive
Nicht enthalten sind Kosten für Unterbringung und Verpflegung und Kosten für die Lehrsupervision die direkt mit den Lehrsupervisor:innen abgerechnet werden. (Einzellehrsupervision: ca. 70 € pro UStd; Gruppenlehrsupervision ca. 25 € pro UStd. und Person = ca. 3.300 insgesamt)