Gastdozentin
Maike Biermann
- Evangelische Theologin
- Supervisorin und Coach – in Qualifizierung (DGSv)
- Psychodrama-Leiterin
Kurz-Vita:
Pastorin in Ostfriesland. Seit vielen Jahren Pastoralpsychologin (DGfP). 10 Jahre Leitung und Koordination eines ambulanten Kinderhospizdienstes in Münster. Klinische Seelsorgeausbildung (KSA/DGfP).
Fachgebiete
- Supervision, Coaching
- Organisationsberatung
- Psychosoziale Beratung
- ISI-Alumni-Netzwerk
Jahrgang
1974
Ort
Ochtersum
Kontakt

Kommende und laufende Angebote mit Maike Biermann
01.11.2023 – 01.02.2026
Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Praktiker:in
Im Oktober 2023 beginnt im ISI – Institut für soziale Interaktion die neue Weiterbildung zum/zur Psychodrama-Praktiker:in. Ausgehend von Ihrer bisher erworbenen Ausbildung und Ihrer beruflichen Praxis lernen Sie in dieser Weiterbildung die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
01.11.2023 – 01.09.2026
Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama (n. d. Richtlinien der AGHPT)
Im Oktober 2023 startet das ISI – Institut für soziale Interaktion eine neue Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama. Wir haben uns zu dieser neuen Weiterbildung entschlossen, weil wir davon überzeugt sind damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer noch …(mehr)
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >
Humanistische Psychotherapie >
12.01.2024 – 14.01.2024
Die Grundlagen szenischen Arbeitens II (Entscheidungsmodul)
Die szenisch-kreative Arbeit bietet Möglichkeiten, ganz unterschiedliche Lebenssituationen zu verstehen, sie zu spielen und zu gestalten. In diesem Seminar geht es darum, mit Hilfe der szenischen Diagnostik das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Gleichzeitig können erste …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
23.02.2024 – 25.02.2024
Biographiearbeit – Genosoziogramm
Viele Antworten auf Fragen, die uns zutiefst im Leben beschäftigen, liegen tief in unserer Familiengeschichte verborgen. Natürlich ist jeder Mensch ein Individuum und doch begleiten uns unsere Vorfahren mit ihren Stärken und Verletzungen, mit ihrem Lebensstil, ihren Vorlieben und …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
12.04.2024 – 14.04.2024
Soziometrie und Gruppendynamik: Die verborgene Struktur von Beziehungen sichtbar machen
Schaut man auf Morenos Werk, so fällt einem auf, dass ihn zwei ganz unterschiedliche Projekte beschäftigt haben. Er wollte soziale Systeme verstehen und er wollte sie heilen. Das erste Projekt nannte er Soziometrie, das zweite Psychodrama. Das psychodramatische Projekt ist getragen …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
01.06.2024 – 01.07.2025
Kompaktfortbildung in Humanistischer Psychotherapie – Psychodrama
Ausgangspunkt ist die Vorstellung des sich und anderen begegnenden Menschen, der sich im Beziehungsnetz zu anderen Menschen und durch Interaktionen mit seiner konkreten sozialen und natürlichen Umwelt entfaltet. Der Mensch ist in seinem Wesen aktiv handelnd und entfaltet sich kreativ verknüpfend …(mehr)
Fachbereich/e:
FB nicht vorhanden >
FB nicht vorhanden >
28.06.2024 – 30.06.2024
Grundlagen der Psychodramatheorie – Die Heilung der Szene (Einstiegsseminar)
Zwei Ideen stehen im Zentrum von Morenos therapeutischer Philosophie: Zum einen der Versuch, sich auf die ganze Komplexität des Lebens einzulassen. Es gibt kein Gefühl, keinen Einfall, keine Beziehung, die auf der Psychodramabühne keinen Platz hätten. PsychodramatikerIn …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
23.08.2024 – 25.08.2024
Erwärmung – Aktion – Integration: Die Gestaltung psychodramatischer Prozesse
In diesem Seminar wird die ‚Heilung der Szene‘ als Schlüssel zur Psychodramatherapie vorgestellt und erprobt. Sie erleben die hilfreiche Wirkung verschiedener Warming-up Techniken und lernen unterschiedliche Möglichkeiten des szenischen Arbeitens …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
04.10.2024 – 06.10.2024
Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Psychodrama in der Einzeltherapie
Das Psychodrama ist ursprünglich als Verfahren der Gruppentherapie entworfen worden, es hat sich aber eine Praxis der psychodramatischen Einzelarbeit etabliert, das als „bipersonales Psychodrama“, als „Psychodrama á deux“ oder im deutschsprachigen Raum auch als …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
29.11.2024 – 01.12.2024
Zwischenresümee und erste Schritte in die eigene Praxis
Nach der Hälfte der Weiterbildung soll die gemeinsame Arbeit im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Was habe ich über das Psychodrama gelernt – und was möchte ich noch lernen? Wie habe ich die anderen aus der Gruppe erlebt – und wie haben sie mich …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
17.01.2025 – 19.01.2025
Grundlagen der Psychodramatheorie – szenische Inhaltsdiagnostik
Die Lebens- und Problemlagen von PatientInnen werden immer komplexer. Das Psychodrama ist darauf spezialisiert, dieser Fülle gerecht zu werden, ohne sie vorschnell zu verkürzen. Damit wir uns dabei nicht verlieren, brauchen wir theoretische Modelle, die unterschiedliche Facetten menschlichen …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
21.02.2025 – 23.02.2025
Krankheit, Gesundheit, Prävention. Allgemeine und spezielle Störungslehre psychischen Leids
Wie lässt sich mit psychodramatischen Begrifflichkeiten Krankheit und Gesundheit verstehen, wie können wir Wirkfaktoren identifizieren, die einen therapeutischen Prozess befördern. Weiterhin lernen wir psychodramatische Methoden kennen und anwenden, die für die Exploration, Diagnostik …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
04.04.2025 – 06.04.2025
Rollentheorie und kreativer Zirkel
Moreno stellt in seiner therapeutischen Philosophie drei wichtige Strukturtheorien zur Verfügung, die das Fundament psychodramatischer Arbeit bilden: die Soziometrie, die Rollentheorie und den kreativen Zirkel. Zwei dieser Theorien werden wir in diesem Theorieseminar psychodramatisch erspielen …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
23.05.2025 – 25.05.2025
Kreatives, imaginatives und symbolorientiertes Arbeiten: psychodramatische Arrangements
Zu den methodischen Grundlagen der Psychodramatherapie zählt eine reiche Auswahl an speziellen psychodramatischen Arrangements. In diesem Seminar lernen Sie szenisch-kreative Inszenierungen wie den Zauberladen, Skulpturarbeit oder das Stegreifspiel kennen …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
04.07.2025 – 06.07.2025
Traumasensible Ansätze – Ressourcenorientierung und Stabilisierung
Psychodramatisch kann Trauma als extreme Spontaneitätsstörung, die das kreative Potenzial einer Person nachhaltig beeinträchtigt, gesehen werden.
Mit Hilfe psychodramatischen Arbeitens kann traumatisierten Menschen geholfen werden, den verlorenen Bezug zu sich und zur …(mehr)
Mit Hilfe psychodramatischen Arbeitens kann traumatisierten Menschen geholfen werden, den verlorenen Bezug zu sich und zur …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
12.09.2025 – 14.09.2025
Szenisches Arbeiten in der eigenen Berufspraxis
Die Palette der psychodramatischen Praxisfelder ist groß. Szenisch-kreatives Arbeiten bietet die Möglichkeit zur Fokussierung. Lebenssituationen, die Veränderungspotential haben, können einfach, spielerisch und auf heilsame Weise gestaltet werden. …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
10.10.2025 – 12.10.2025
Offene Psychodrama-Werkstatt: die eigene Praxis I
Sowohl die Leitung von Gruppen als auch psychodramatisches Arbeiten ist ein Kunsthandwerk, was erlernt und eingeübt werden will. Dieses praxisnahe Seminar ist dem konkreten Ausprobieren und Anwenden gewidmet. Jede und Jeder erlebt sich selbst in der Leitungsrolle. Szenisch-kreative Techniken …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
21.11.2025 – 23.11.2025
Offene Psychodrama-Werkstatt: die eigene Praxis II
Sowohl die Leitung von Gruppen als auch psychodramatisches Arbeiten ist ein Kunsthandwerk, was erlernt und eingeübt werden will. Dieses praxisnahe Seminar ist dem konkreten Ausprobieren und Anwenden gewidmet. Jede und Jeder erlebt sich selbst in der Leitungsrolle. Szenisch-kreative Techniken …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
09.01.2026 – 11.01.2026
Offene Psychodrama-Werkstatt: die eigene Praxis III
Sowohl die Leitung von Gruppen als auch psychodramatisches Arbeiten ist ein Kunsthandwerk, was erlernt und eingeübt werden will. Dieses praxisnahe Seminar ist dem konkreten Ausprobieren und Anwenden gewidmet. Jede und Jeder erlebt sich selbst in der …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
05.02.2026 – 08.02.2026
Meine Rolle als Psychodramatiker:in: Abschluss Psychodrama-Praktiker:in
Im Verlauf dieser Weiterbildung ging es darum, das Verfahren Psychodrama im Kontext humanistischer Psychotherapie als methodisches Handwerkszeug zu erfahren und kennenzulernen. Entwicklungs- oder Veränderungsprozesse von Einzelnen oder Gruppen können …(mehr)
Fachbereich/e:
Psychodrama >
Psychodrama >
17.04.2026 – 19.04.2026
Emotionsregulation und Leibbezug
Die Wahrnehmung körperlichen Erlebens jenseits von Sprache birgt eine reiche Quelleschöpferisch-kreativer Ressourcen. Phänomene eigener körperlicher Resonanz eröffnen denWeg zu unbewussten Inhalten und können über Rückmeldungen zu wichtigen Anregungenin …(mehr)
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >
Humanistische Psychotherapie >
22.05.2026 – 24.05.2026
Transaktionsanalyse
Psychotherapeutenkammer Hamburg
Diesem Seminar werden 28 FE von der Psychotherapeutenkammer Hamburg unter der Akkreditierungsnummer 2767202023035209761 zuerkannt.
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >
Humanistische Psychotherapie >
11.09.2026 – 13.09.2026
Abschlusskolloquium Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie
Fachbereich/e:
Humanistische Psychotherapie >
Humanistische Psychotherapie >